Laktat als Risikomarker in der Notfall- und Intensivmedizin
Oktober 26, 2017
This webinar is presented in German by Prof. Dr. med. Christoph Dodt, Chefarzt Notfallzentrum, Städtisches Klinikum München Bogenhausen
For more information about this webinar please contact Radiometer GmbH, Germany.
Sprecherin: Prof. Dr. med. Christoph Dodt, Chefarzt Notfallzentrum, Städtisches Klinikum München Bogenhausen
Professor Dodt ist seit mehr als 10 Jahren Chefarzt am Notfallzentrum des Städtischen Klinikums München Bogenhausen. Vorher war er leitender Oberarzt der Intensivstation und der Notaufnahme am Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck, wo er für das Fach Innere Medizin habilitierte und eine Professur für „Internistische Intensivmedizin“ bis 2007 inne hatte.
Seit 6 Jahren ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin und Mitglied des Vorstandes der „European Society of Emergency Medicine“. Neben seiner klinischen Tätigkeit hat er zahlreiche Krankenhäuser bei der Einrichtung von Notaufnahmen beraten, wird er häufig als Sachverständiger bei Gutachten und Gerichtsverfahren angefragt und hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten betreut und veröffentlicht.
Er ist Mitglied des Herausgeberboards der Zeitschriften „Notfall- und Rettungsmedizin“ und „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“.
Über das Webinar:
Eine Laktaterhöhung ist unter physiologischen Umständen Ausdruck der Anpassung des Organismus an Situationen, in denen so viel Sauerstoff verbraucht wird, dass aerobe Stoffwechselwege zur Generierung von Adenosintriphosphat für den Zellstoffwechsel nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Normalerweise sind diese Situationen passager, die Laktatentstehung adaptiv und der Laktatabbau im gesunden Organismus ist ungestört, sodass bei einem gesunden Organismus nach Ende der Belastungssituation Laktaterhöhungen rasch reversibel sind.
Besteht bei einem kranken Menschen eine länger anhaltende Erhöhung der Laktatspiegel, ist das immer als Zeichen für eine schwere Krankheit zu werten und ernster prognostischer Faktor für erhöhte Sterblichkeit. Ursachen können neben einer vermehrten Laktatentstehung auch ein gestörter Laktatabbau sein. In vielen bedrohlichen Krankheitssituationen – wie der Sepsis und Schockgeschehen anderer Ursachen – liegt eine Kombination beider Faktoren vor.
Das Online-Seminar beleuchtet Ursachen und Konsequenzen der Hyperlaktatämie und der Laktatazidose, stellt diagnostische Algorithmen vor und erörtert die Rolle der Laktatbestimmung zur Kontrolle des Therapieverlaufs. Auch ein Fall, in der eine Laktaterhöhung einziger Marker einer unerwarteten Diagnose war, wird vorgestellt.
Radiometer nutzt Microsoft AZURE Active Directory, um Kunden und Partnern sicheren Zugriff auf Dokumente, Ressourcen und andere Services in unserem Kundenportal zu bieten.
Wenn Ihre Organisation bereits AZURE AD verwendet, können Sie mit denselben Zugangsdaten auf das Kundenportal von Radiometer zugreifen.
Die wichtigsten Vorteile3>
- Ermöglicht die Verwendung vorhandener Active Directory-Anmeldedaten
- Benutzerfreundliches Single-Sign-On-Verfahren
- Dieselben Anmeldedaten für den Zugriff auf künftige Dienste verwenden
Zugriff beantragen
Sie erhalten per E-Mail eine Einladung zum Zugriff auf unsere Dienste, wenn Ihre Anfrage genehmigt wurde.
Wenn Sie die Einladung annehmen und Ihre Organisation bereits AZURE AD verwendet, können Sie mit denselben Zugangsdaten auf das Kundenportal von Radiometer zugreifen. Andernfalls erhalten Sie per E-Mail ein einmaliges Kennwort zur Anmeldung.