Kalium – K+

Physiologischen Bedeutung, Pathologie, Referenzintervallen und den häufigsten Abnormitäten der beschriebenen Parameter

Kalium – K+

Kalium (K+) ist das größte Kation der Zellflüssigkeit. Die intrazelluläre Konzentration ist 25– bis 37-fach höher (∼150 mmol/L in den Gewebezellen, ∼105 mmol/L in den Erythrozyten) als die der Extrazellulärflüssigkeit (∼4 mmol/L) [4, 106]. K+ übt zahlreiche Vitalfunktionen im Körper aus, z. B. reguliert es die neuromuskuläre Erregbarkeit, den Herzrhythmus, das Volumen im Intra- und im Extrazellulärraum sowie den Säure-Basen-Haushalt.

Referenzbereich K+ – Beispiele

[4] P: Plasma; S: Serum

Serumproben haben leicht höhere Werte [3 – 5 %] als Plasmaproben [108].

Verteilung und physiologische Bedeutung von Kalium

Der menschliche Körper enthält ca. 3500 mmol (137 g) K+, der Großteil (98 %) befindet sich im Zellinneren; nur 1,5 % ist in einer Konzentration von ca. 4,0 mmol/l in der Extrazellulärflüssigkeit enthalten (Abb. 13). Die intrazelluläre K+ -Konzentration hingegen liegt bei fast 150 mmol/L [110]. Das Verhältnis zwischen intra- und extrazellulärer Konzentration (150/4 ) führt zu einem Gradienten des elektrischen Potenzials in der Zellmembran und spielt eine bedeutende Rolle bei der Stabilisierung des Ruhepotenzials der Zellmembran, insbesondere in Herzzellen und neuromuskulären Zellen [112]. Selbst geringe Schwankungen in der extrazellulären K+-Konzentration wirken sich erheblich auf den Potenzialgradienten der Membran und damit auf die Funktion von neuromuskulären und kardialen Geweben aus [112]. Dieser große Konzentrationsgradient entlang von Zellmembranen wird von der Na+/K+-ATPase-Pumpe aufrechterhalten, die sich in der Zellmembran befindet [113].

ABB. 13: Die Na+/K+-ATPase-Pumpe in der Zellmembran [114].

Dabei handelt es sich um einen energieverbrauchenden Prozess, bei dem kontinuierlich zwei K+ -Ionen im Austausch mit drei Na+ [115]. Der Gradient der K+ -Konzentration dient der Bestimmung des membranären Ruhepotenzials und daher der elektrischen Eigenschaften „erregbarer” Zellen einschließlich ihrer Fähigkeit, elektrische Signale zu übermitteln.

Warum bestimmen wir Kalium?

Eine Störung des Kaliumhaushalts und eine daraus resultierende Anomalie der K+-Konzentration ist ein potenzielles Merkmal bei einer Vielzahl von akuten und chronischen Erkrankungen, von denen einige relativ häufig auftreten. Ein gestörter Kaliumhaushalt ist häufig auch eine unerwünschte Nebenwirkung einiger verschreibungspflichtiger Medikamente [109]. Schätzungsweise 20 – 30 % der Patienten im Krankenhaus weisen einen abnormen K+ -Spiegel auf [110]. Es ist sehr wichtig, eine K+-Störung zu erkennen, da sie unbehandelt ein signifikantes Morbiditätsrisiko birgt und in schwersten Fällen zu plötzlichem Herzstillstand führen kann [111]. Aus diesen Gründen ist K+ einer der am häufigsten angeforderten/gemessenen Parameter in der klinischen Labordiagnostik.

Physiologische Kontrolle der Kaliumkonzentration in der Extrazellulärflüssigkeit

Die K+-Konzentration (cK+) der Extrazellulärflüssigkeit spiegelt das Gleichgewicht zwischen K+-Aufnahme und K+-Verlust wider. Eine typisch westliche Ernährung sichert eine K+-Aufnahme von ca. 40 – 200 mmol/Tag [113]. Obwohl eine geringe Menge (∼5 mmol/ Tag) normalerweise über den Verdauungstrakt ausgeschieden wird, ist der hauptsächliche Ausscheidungsweg über den Urin, und das K++-Gleichgewicht hängt weitgehend vom Mechanismus der Nieren ab, der den K+-Verlust über den Urin reguliert, so dass er der K+-Aufnahme entspricht [110]. Die renale Regulation der K+Ausscheidung ist abhängig vom Nebennierenhormon Aldosteron; eine steigende cK+ -Konzentration stimuliert die Synthese und Ausschüttung des Hormons [116]. Aldosteron reduziert cK+ durch eine verstärkte K+-Exkretion über die Nieren.

Die internale Umverteilung von K+, d. h. die Bewegung von K+ in die Zellen hinein oder aus ihnen heraus, ist ein zusätzlicher Faktor, der cK+ unabhängig vom Kaliumspiegel des gesamten Körpers beeinflussen kann [110]. Insulin stimuliert die Na+/K+-ATPase-Pumpe und damit die Bewegung von K+ in die Zellen hinein; dementsprechend hat Insulin eine cK+-reduzierende Wirkung. Die reziproke Bewegung von K+- und Hydrogenionen (H+ ) durch die Zellmembranen bedingt, dass cK+ vom Säure-Basen-Haushalt beeinflusst wird (Abb. 9). Aufgrund dieser hohen intrazellulären K+ -Konzentration führt jede Pathologie, die im Zusammenhang mit einer ausgeprägten Zellzerstörung (Lyse) steht, zu einem massiven Austreten von K+aus den Zellen und somit zu einem cK+-Anstieg.

Die Balance der Kaliumkonzentration innerhalb des Referenzbereichs wird gewährleistet durch:

  • Angemessene K+-Zufuhr über die Ernährung
  • Normale Nierenfunktion
  • Normale Funktion des Gastrointestinaltrakts
  • Normale Produktion von Aldosteron in den Nebennieren
  • Aufrechterhaltung einer normalen Säure-Basen-Balance
  • Normale Funktion der Na+/K+-ATPase-Pumpe und Integrität der Zellmembranen

 

Jede Störung der oben genannten Faktoren kann eine abnorme K+-Konzentration verursachen.

Eine reduzierte cK+-Konzentration (d. h. < 3,5 mmol/l) wird als Hypokaliämie bezeichnet [110].

Eine erhöhte cK+-Konzentration (d. h. >5,0 mmol/L) wird als Hyperkaliämie bezeichnet [110].

Die Hypokaliämie tritt häufiger auf und betrifft eine größere Gruppe von Patienten, während die Hyperkaliämie potenziell gefährlicher ist und fast ausschließlich bei Patienten mit renalen Störungen auftritt [112, 117].

Ursachen einer Hypokaliämie

  • Diuretikatherapie – die häufigste Ursache [110]. Beschränkt auf sogenannte ”K+-verbrauchende Diuretika” (Thiazide und Schleifendiuretika), welche einen zu starken Verlust von K+ über den Urin verursachen können
  • Schwere/s oder chronische/s Diarrhoe/Erbrechen (erhöhter K+-Verlust über den Gastrointestinaltrakt)
  • Metabolische Alkalose (Eindringen von K+ in die Zellen)
  • Conn-Syndrom (erhöhter Aldosteronspiegel)
  • Behandlung einer diabetischen Ketoazidose (aufgrund erhöhten K+ -Verlusts über den Urin)
  • Unzureichende K+-Aufnahme (Hungern)
  • Laxanzienmissbrauch (erhöhter Verlust von K+ über den Gastrointestinaltrakt)
  • Übermäßiger Lakritzverzehr (Lakritz enthält eine Substanz, die einen starken Anstieg des Aldosteronspiegels bewirkt) [118]
  • Betablocker-Therapie (K+ diffundiert in die Zellen) · Insulinüberdosis (K+ diffundiert in die Zellen) [111].

 

Symptome einer Hypokaliämie

Eine leichte Hypokaliämie, d. h. cK+ im Bereich 3,0 – 3,5 mmol/l, verläuft normalerweise asymptomatisch.

Symptome eines moderat niedrigen cK+ sind z. B. [110]:

  • Müdigkeit in Verbindung mit Muskelschwäche
  • Obstipation aufgrund eines gestörten Muskeltonus im Gastrointestinaltrakt
  • Charakteristische EKG-Veränderungen
  • Hyporeflexie

 

Potenzielle Folgen einer schweren Hypokaliämie (cK+ <2,5 mmol/L):

  • Schlaffe Lähmung
  • Respiratorische Insuffizienz (wenn die Atemwegsmuskulatur betroffen ist) [120]
  • Herzrhythmusstörungen (einschließlich einer potenziell fatalen ventrikulären Arrhythmie)
  • Herzstillstand

 

Ursachen einer Hyperkaliämie [110, 116, 119]

  • Chronisches Nierenleiden – häufigste Ursache (reduzierte K+-Ausscheidung über den Urin)
  • Metabolische Azidose, einschließlich diabetischer Ketoazidose (Austritt von K+ aus den Zellen)
  • Schwere Gewebsschädigung, z. B. Rhabdomyolyse, Trauma, größere chirurgische Eingriffe (K+ tritt aus verletzten Zellen aus)
  • Zytotoxische Medikamententherapie bei hämatologischen Malignom (K+ tritt aus medikamentenbedingt geschädigten Zellen aus)
  • Morbus Addison (reduzierter Aldosteronspiegel)
  • Exzessive K+-Ersatztherapie
  • Einige Medikamente (ACE-Hemmer, Spironolacton und andere sogenannte ”K+ sparende Diuretika”)

 

Symptome einer Hyperkaliämie

Symptome treten nicht zwangsläufig auf und können relativ unspezifisch sein. Bei Risikopatienten ist es daher klinisch umso wichtiger cK+ zu messen. Mögliche Symptome sind z. B. [110, 116, 121]:

  • Muskelschwäche/Erschöpfung
  • Diarrhoe/Bauchschmerzen
  • Palpitationen
  • Charakteristische EKG-Änderungen

 

Das Risiko einer potenziell fatalen ventrikulären Arrhythmie und eines Herzstillstands wächst mit steigendem cK+ über 6,5 mmol/l [110, 121].

Sowohl eine schwere Hypokaliämie [111] als auch eine schwere Hyperkaliämie [110] sind medizinische Notfälle, die einer sofortigen Intervention bedürfen.

Referenzen

Referenzen

  1. Mikkelsen ME, Miltiades AN, Gaieski DF et al. Serum lactate is associated with mortality in severe sepsis independent of organ failure and stock. Crit Care Med 2009; 37: 1670-77.
  2. Siggaard-Andersen O, Fogh-Andersen N, Gøthgen IH, Larsen VH. Oxygen status of arterial and mixed venous blood. Crit Care Med 1995; 23, 7: 1284-93.
  3. Wettstein R, Wilkins R. Interpretation of blood gases. In: Clinical assessment in respiratory care, 6th ed. St. Louis: Mosby, 2010.
  4. Burtis CA, Ashwood ER, Bruns DE. Tietz textbook of clinical chemistry and molecular diagnostics. 5th ed. St. Louis: Saunders Elsevier, 2012.
  5. Klaestrup E, Trydal T, Pederson J. Reference intervals and age and gender dependency for arterial blood gases and electrolytes in adults. Clin Chem Lab Med 2011; 49: 1495-1500.
  6. Higgins C. Why measure blood gases ? A three-part introduction for the novice. Part 1. www.acutecaretesting.org Jan 2012.
  7. Jones LW, Eves ND, Haykowsky M, Freedland SJ, Mackey JR. Exercise intolerance in cancer and the role of exercise therapy to reverse dysfunction. Lancet Oncol 2009; 10: 598-605.
  8. Higgins C. Causes and clinical significance of increased carboxyhemoglobin. www.acutecaretesting.org Oct 2005.
  9. Higgins C. Methemoglobin. www.acutecaretesting.org Oct 2006.
  10. Siggaard-Andersen O, Ulrich A, Gøthgen IH. Classes of tissue hypoxia. Acta Anaesthesiol Scand 1995; 39,107: 137-42.
  11. Higgins C. Why measure blood gases ? A three-part introduction for the novice. Part 3. www.acutecaretesting.org Apr 2013.
  12. Sola A, Rogido M, Deulofeut R. Oxygen as a neonatal health hazard: call for détente in clinical practice. Acta Paediatrica 2007; 96: 801-12.
  13. White A. The evaluation and management of hypoxemia in the chronic critically ill patient. Clin Chest Med 2001; 22: 123-34.
  14. Walshaw M, Hind C. Chest disease. In: Axford J, Callaghan CO, eds. Medicine. 2nd ed. Oxford UK: Wiley-Blackwell, 2004.
  15. Malley W. Clinical Blood gases: assessment and intervention. 2nd ed. Elsevier Saunders, 2004.
  16. Hennessey I, Japp A. Arterial blood gases made easy. Edinburgh: Churchill-Livingstone, 2007.
  17. Hoffbrand AV, Moss PAH, Pettit JE. Erythropoiesis and general aspects of anaemia. In: Hoffbrand AV, Moss PAH, Pettit JE, eds. Essential haematology. 5th ed. Oxford: Wiley-Blackwell, 2006: 12-28.
  18. Ranney H, Aharma V. Structure and function of haemoglobin. In: Beutler E, Lichtman MA, Coller BS, Kipps TJ, Seligsohn U, eds. William’s hematology. 6th ed. New York City: McGraw-Hill Professional, 2000: 345-53.
  19. Higgins C. Hemoglobin and its measurement. www.acutecaretesting.org Jul 2005.
  20. Mclellan SA, Walsh TS. Oxygen delivery and haemoglobin. CEACCP 2004; 4: 123-26.
  21. West B. Respiratory physiology: the essentials. 9th ed. Philadelphia: Lippincott, Williams and Wilkins, 2012: 36-56.
  22. Higgins C. Parameters that reflect the carbon dioxide content of blood. www.acutecaretesting.org Oct 2008.
  23. Bakerman S. ABC’s of interpretive laboratory data. 4th ed. Scottsdale: Interpretive Laboratory Data, 2002.
  24. CLSI. Blood gas and pH analysis and related measurements; Approved Guidelines. CLSI document CA46-A2, 29, 8. Clinical and Laboratory Standards Institute, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, Pennsylvania 19087-1898 USA, 2009.
  25. Thomas L. Critical limits of laboratory results for urgent clinician notification. eJIFCC 2003; 14,1: 1-8. http://www.ifcc.org/ifccfiles/docs/140103200303.pdf (Accessed Aug 2013).
  26. Wilson B, Cowan H, Lord J. The accuracy of pulse oximetry in emergency department patients with severe sepsis and septic shock: a retrospective cohort study. BMC Emergency Medicine 2010; 10: 9.
  27. Gøthgen IH, Siggaard-Andersen O, Kokholm G. Variations in the haemoglobin-oxygen dissociation curve in 10079 arterial blood samples. Scand J Clin Lab Invest 1990; 50, Suppl 203: 87-90.
  28. Kokholm G. Simultaneous measurements of blood pH, pCO2, pO2 and concentrations of haemoglobin and its derivates – a multicentre study. Scand J Clin Lab Invest 1990; 50, Suppl 203: 75-86.
  29. Breuer HWM, Groeben H, Breuer J, Worth H. Oxygen saturation calculation procedures: a critical analysis of six equations or the determination of oxygen saturation. Intensive Care Med 1989; 15: 385-89.
  30. Hess D, Elser RC, Agarwal NN. The effects on the pulmonary shunt value of using measured versus calculated hemoglobin oxygen saturation and of correcting for the presence of carboxyhemoglobin and methemoglobin. Respir Care 1984; 29: 1101-05.
  31. Shappell SD. Hemoglobin affinity for oxygen, 2,3-DPG, and cardiovascular disease. Cardiology Digest 1972; 9-15.
  32. Kosanin R, Stein ED. Measured versus calculated oxygen saturation of arterial blood: a clinical study. Bull N Y Acad Med 1978; 54: 951-55.
  33. O’Driscoll BR, Howard LS, Davison AG. BTS guideline for emergency oxygen use in adult patents. Thorax 2008; 63, Suppl VI: 1-68.
  34. Toffaletti J, Zijlstra W. Misconceptions in reporting oxygen saturation. Anesth Analg 2007; 105: S5-S9.
  35. Siggaard-Andersen O, Wimberley PD, Fogh-Andersen N, Gøthgen IH. Measured and derived quantities with modern pH and blood gas equipment: calculation algorithms with 54 equations. Scand J Clin Lab Invest 1988; 48, Suppl 189: 7-15.
  36. Siggaard-Andersen O, Wimberley PD, Fogh-Andersen N, Gøthgen IH. Arterial oxygen status determined with routine pH/blood gas equipment and multi-wavelength hemoximetry: reference values, precision and accuracy. Scand J Clin Lab Invest 1990; 50, Suppl 203: 57-66.
  37. Gutierrez J, Theodorou A. Oxygen delivery and oxygen consumption in pediatric critical care. In: Lucking SE, Maffei FA, Tamburro RF, Thomas NJ, eds. Pediatric critical care study guide: text and review. London: Springer-Verlag, 2012:19-38.
  38. Hameed S, Aird W, Cohn S. Oxygen delivery. Crit Care Med 2003; 31, Suppl 12: S658-S667.
  39. Siggaard-Andersen O, Gøthgen IH, Wimberley PD, Fogh-Andersen N. The oxygen status of the arterial blood revised: relevant oxygen parameters for monitoring the arterial oxygen availability. Scand J Clin Lab Invest 1990; 50, Suppl 203: 17-28.
  40. Burnett R. Minimizing error in the determination of p50. Clin Chem 2002; 48: 567-70.
  41. Banak T. Fetal blood gas values. In: Modak RK, ed. Anesthesiology Keywords Review. 2nd ed. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2013: 212.
  42. Hsia C. Respiratory function of hemoglobin. New Eng J Med 1998; 338: 239-46.
  43. Stryer L. Biochemistry. 3th ed. New York: W.H. Freeman and company, 1988: 143-76.
  44. Andersen C. Critical haemoglobin thresholds in premature infants. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2001; 84: F146-48.
  45. Rumi E, Passamoniti F, Pagan L et al. Blood p50 evaluation enhances diagnostic definition of isolated erythrocytosis. J Intern Med 2009; 265: 266-74.
  46. Percy M, Butt M, Crotty G et al. Identification of high oxygen affinity hemoglobin variants in the investigation of patients with erythrocytosis. Hematologica 2009; 94: 1321-22.
  47. Steinberg M. Hemoglobins with altered oxygen affinity. In: Greer JP, Foerster J, Rodgers GM, Paraskevas F, eds. Wintrobes Clinical Hematology. 12th ed. Philadelphia: Lippincot Williams and Wilkins, 2009.
  48. Morgan T. The oxyhaemoglobin dissociation curve in critical illness. Critical Care and Resuscitation 1999; 1: 93-100.
  49. Lopez DM, Weingarten-Arams JS, Singer LP, Conway EE Jr. Relationship between arterial, mixed venous and internal jugular carboxyhemoglobin concentrations at low, medium and high concentrations in a piglet model of carbon monoxide toxicity. Crit Care Med 2000; 28: 1998-2001.
  50. Coburn RF, Williams WJ, Foster RE. Effect of erythrocyte destruction on carbon monoxide production in man. J Clin Invest 1964; 43: 1098-103.
  51. Breimer L, Mikhailidis D. Could carbon monoxide and bilirubin be friends as well as foes of the body ? Scand J Clin and Lab Invest 2010; 70: 1-5.
  52. Lippi G, Rastelli G, Meschi T, Borghi L, Cervellin G. Pathophysiology, clinics, diagnosis and treatment of heart involvement in carbon monoxide poisoning. Clin Biochem 2012; 45: 1278-85.
  53. Owens E. Endogenous carbon monoxide production in disease. Clin Biochem 2010; 43: 1183-88.
  54. Kao L, Nanagas K. Carbon monoxide poisoning. Emerg Clin N America 2004; 22: 985-1018.
  55. Shusterman D, Quninlan P, Lowengaart R, Cone J. Methylene chloride intoxication in a furniture refinisher. A comparison of exposure estimates utilizing workplace air sampling and carboxyhemoglobin measurements. J Occup Med 1990; 32: 451-54.
  56. Widdop B. Analysis of carbon monoxide. Ann Clin Biochem 2002; 39: 378-91.
  57. Hampson N. Pulse oximetery in severe carbon monoxide poisoning. Chest 1998; 114: 1036-104.
  58. Price DP. Methemoglon inducers. In: Goldfrank’s toxicological emergencies. 9th ed. New York City: McGraw Hill, 2011: 1698-1707.
  59. Kusin S, Tesar J, Hatten B et al. Severe methemoglobinemia and hemolytic anemia from aniline purchased as 2C-E, a recreational drug, on the internet – Oregon, 2011. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2012; 61: 85-88.
  60. Modarai B, Kapadia Y, Kerins et al. Methylene Blue: a treatment for severe methaemoglobinaemia secondary to misuse of amyl nitrite. Emerg Med J 2002; 19: 270-71.
  61. Saxena H, Saxena A. Acute methaemoglobinaemia due to ingestion of nitrobenzene (paint solvent). Indian J Anaesth 2010; 54: 160-62.
  62. Hamirani YS, Franklin W, Grifka RG, Stainback RF. Methemoglobinemia in a young man. Tex Heart Inst J 2008; 35: 76-77.
  63. Percy M, Lappin T. Recessive congenital methaemoglobinaemia: cytochrome b5 reductase deficiency. Br J Haem 2008; 141: 298-308.
  64. Kedar P, Nadkarni A, Phanasgoanker S et al. Congenital methemoglobinemia caused by Hb-MRatnagiri (β-63CAT→TAT, His→Tyr) in an Indian family. Am J Hematol 2005; 79: 168-70.
  65. Choi A, Sarang A. Drug induced methaemoglobinaemia following elective coronary artery bypass grafting. Anaesthesia 2007; 62: 737-40.
  66. Rehman H. Methemoglobinemia. West J Med 2001; 175: 193-96.
  67. Wolak E, Byerly F, Mason T, Cairns B. Methemoglobinemia in critically ill burned patients. Am J Crit Care 2005; 14: 104-08.
  68. Siggaard-Anderesen O. An acid-base chart for arterial blood with normal and pathophysiological reference areas. Scand J Clin Lab Invest 1971; 27: 239-45.
  69. Higgins C. An introduction to acid-base balance in health and disease. www.acutecaretesting.org Jun 2004.
  70. Higgins C. Why measure blood gases ? A three-part introduction for the novice. Part 2. www.acutecaretesting.org Apr 2012.
  71. Kost GJ. Critical limits for urgent clinician notification at US medical centers. JAMA 1990; 263: 704-07.
  72. Morgan TJ. What is p50. www.acutecaretessting.org March 2003.
  73. Kellum J. Determinants of blood pH in health and disease. Critical Care 2000; 4: 6-14.
  74. Cohen R, Woods H. Disturbance of acid-base homeostasis. In: Warrel DA, Cox TM, Firth JD, eds. Oxford Textbook of Medicine. 5th ed. Oxford: Oxford University Press, 2010.
  75. Nageotte MP, Gilstrap LC III. Intrapartum fetal surveillance. In: Creasy RK, Resnik R, Iams JD, Lockwood CJ, Moore T, eds. Creasy & Resnik’s maternal-fetal medicine. Principles and practice. 6th ed. Philadelphia: Saunders, 2009: 397.
  76. Gherman RB, Chauhan S, Ouzounian JG et al. Shoulder dystoria: The unpreventable obstetric emergency with empiric management guidelines. Am J Obstet Gynecol, 2006, 195: 657-72.
  77. Moody J. UK’s National Institute of Clinical Excellence (NICE). Caesarean section clinical guideline. London: RCOG Press, 2004.
  78. Tuffnell D, Haw W, Wilkinson K. How long does a fetal scalp blood sample take. Br J Obstet Gynae 2006; 113: 332-34.
  79. Higgins C. Clinical aspects of pleural fluid pH. www.acutecaretesting.org Oct 2009.
  80. Cousineau J, Anctil S, Carceller A, Gonthier M, Delvin EE. Neonate capillary blood gas reference values. Clin Biochem 2005; 38: 905-07.
  81. Marshall W, Bangert S. Hydrogen ion homeostasis and blood gases. In: Clinical chemistry. 5th ed. London: Mosby Elsevier, 2004.
  82. Siggaard-Andersen O. Textbook on acid-base and oxygen status of the blood. http://www.siggaard-andersen.dk/OsaTextbook.htm (Accessed May 2013).
  83. Gregg A, Weiner C. “Normal” umbilical arterial and venous acid-base and blood gas values. Clinical Obstetrics & Gynecology, 1993, 36: 24-32.
  84. Soldin SJ, Wong EC, Brugnara C et al. Pediatric reference intervals. 7th ed. Washington DC: AACC Press, 2011.
  85. Siggaard-Andersen O. The acid-base status of blood. 4th rev ed. Copenhagen: Munksgaard, 1976.
  86. Kraut J, Madias N. Metabolic acidosis: pathophysiology, diagnosis and management. Nat Rev Nephrol 2010; 6: 274-85.
  87. Kellum J. Clinical review: Reunification of acid-base physiology. Critical Care 2005; 9: 500-07.
  88. Kofstad J. All about base excess – to BE or not to BE. www.acutecaretesting.org Jul 2003.
  89. Siggaard-Andersen O. The Van Slyke equation. Scand J Clin Lab Invest 1977; 37: 15-20.
  90. Siggaard-Anderesen O. FAQ concerning the acid-base status of the blood. www.acutecaretesting.org Jul 2010.
  91. Kofstad J. Base excess: a historical review – has the calculation of base excess been standardized the last 20 years ? Clin Chim Acta 2001; 307: 193-95.
  92. Morgan T. The Stewart approach – One clinician’s perspective. Clin Biochem Review 2009; 30: 41-54.
  93. Roemer V. The significance of bases excess (BEB) and base excess in the extracellular fluid compartment (BE ecf). www.acutecaretesting.org Jul 2010.
  94. Juern J, Khatri V, Weigelt J. Base excess: a review. J Trauma and Acute Care Surgery 2012; 73: 27-32.
  95. Toffaletti JG. Blood gases and electrolytes. 2nd ed. Washington DC: AACC press, 2009: 1-39.
  96. Verma A, Roach P. Interpretation of arterial blood gases. Australian Prescriber 2010: 124-29.
  97. Higgins C. Clinical aspects of the anion gap. www.acutecaretesting.org Jul 2009.
  98. Wallach JB. Handbook of interpretation of diagnostic tests. 6th ed. United States of America: Library of Congress Cataloging-in-Publication Data, 1996.
  99. Paulson WD, Roberts WL, Lurie AA, Koch DD, Butch AW, Aguanno JJ. Wide variation in serum anion gap measurements by chemistry analyzers. Am J Clin Pathol 1998; 110: 735-42.
  100. Kraut J, Madias N. Serum anion gap: its uses and limitations in clinical medicine. Clin J Am Soc Nephrol 2007; 2: 162-74.
  101. Brandis K. Acid-base physiology: the anion gap. www.anaesthesiamcq.com/AcidBaseBook (Accessed Dec 2012).
  102. Gabow PA, Kaehny WD, Fennessey PV, Goodman SI, Gross PA, Schrier RW. Diagnostic importance of an increased serum anion gap. N Engl J Med 1980; 303: 854-58.
  103. Gabow PA. Disorders associated with an altered anion gap. Kidney Int 1985; 27: 472-83.
  104. Feldman M, Soni N, Dickson B. Influence of hypoalbuminemia or hyperalbuminemia on the serum anion gap. J Clin Lab Med 2005; 146: 317-20.
  105. Fidkowski C, Helstrom J. Diagnosing metabolic acidosis in the critically ill: bridging the anion gap, Stewart, and base excess methods. Can J Anesth 2009; 56: 247-56.
  106. Engquist A. Fluids/Electrolytes/Nutrition. 1st ed. Copenhagen: Munksgaard, 1985.
  107. Galindo S. Arterial blood gases (ABGs). SOP number CH010, Version 1. 2010; Aug 23. http://www.isu.edu/~galisusa/BloodGasSOP.html (Accessed Jan 2014).
  108. Miles R, Roberts M, Putnam A et al. Comparison of serum and heparinized plasma samples of measurement of chemistry analytes. Clin Chem 2004; 50: 1704-06.
  109. Horn J, Hansten P. Hyperkalemia due to drug interactions. Parmacy Times 2004; January: 66-67.
  110. Firth JD. Disorders of potassium homeostasis. In: Warrel DA, Cox TM, Firth JD, eds. Oxford Textbook of Medicine. 5th ed. Oxford: Oxford University Press, 2010: 3831-45.
  111. Kjeldsen K. Hypokalemia and sudden cardiac death. Exp Clin Cardiol 2010; 15: e96-99.
  112. Zull DN. Disorders of potassium metabolism. Emerg Med Clin North Am 1989, 7, 4: 771-94.
  113. Nyirenda M, Tang J, Padfield P, Seckl J. Hyperkalaemia. BMJ 2009; 339: 1019-24.
  114. Wennecke G. Useful tips to avoid preanalytical errors in blood gas testing: electrolytes. www.acutecaretesting.org Oct 2003.
  115. Narins RG. Maxwell and Kleemann’s clinical disorders of fluid and electrolyte metabolism. 5th ed. New York: McGraw-Hill, 1994.
  116. Evans K, Greenberg A. Hyperkalemia: a review. J Intensive Care Med 2005; 20: 272-90.
  117. Mandal AK. Hypokalemia and hyperkalemia. Med Clin North Am 1997; 81, 3: 611-39.
  118. Van den Bosch A, Van der Klooster J, Zuidgeest D et al. Severe hypokalaemic paralysis and rhabdomyolysis due to ingestion of liquorice. Neth J Med 2005; 63: 146-48.
  119. Stankovic A. Elevated serum potassium values – the role of preanalytic variables. Am J Clin Pathol 2004; 121: S105-11.
  120. Vendeloo M, Aarnoudse A, van Bommel E. Life-threatening hypokalemic paralysis associated with distal renal tubular acidosis. Netherlands J Medicine 2011; 69: 35-38.
  121. El-Sherif N, Turitto G. Electrolyte disorders and arrhythmogenesis. Cardiology Journal 2011; 18: 233-45.
  122. Liamis G, Milliouis H, Elisaf M. A review of drug-induced hyponatremia. Am J Kid Dis 2008; 52:144-49.
  123. Douglas I. Hyponatremia: why it matters, how it presents, how we manage it. Cleve Clin J Med 2006; 73: S4-12.
  124. Palevsky P, Bhagrath R, Greenberg G. Hypernatremia in hospitalized patients. Ann Intern Med 1996; 124: 197-203.
  125. Funk GC, Lindner G, Druml W et al. Incidence and prognosis of dysnatremias present on ICU admission. Intensive Care Medicine 2010; 36: 304-11.
  126. Lien YH, Shapiro JI. Hyponatremia: Clinical diagnosis and management. Am J Med 2007; 120: 653-58.
  127. Smith D, Mckenna K, Thompson C. Hyponatraemia. Clin Endocrinol 2000; 52: 667-78.
  128. Brown I, Tzulaki I, Candais V, Elliott P. Salt intakes around the world: implications for public health. Int J Epidemiol 2009; 38: 791-813.
  129. Hoorn EJ, Halperin ML, Zietse R. Diagnostics approach to the patient with hyponatremia: traditional versus physiology-based options. Q J Med 2005; 98: 529-40.
  130. Bhattacharjee D, Page S. Hypernatraemia in adults: a clinical review. Acute Medicine 2010; 9: 60-65.
  131. Reddy P, Mooradian A. Diagnosis and management of hyponatremia in hospitalized patients. Int J Clin Pract 2009; 63:1494-1508.
  132. Adrogue H, Madias N. Hypernatremia. New Eng J Med 2000; 342: 1493-99.
  133. Fortgens P, Pillay T. Pseudohyponatremia revisited – a modern-day pitfall. Arch Pathol Lab Med 2011; 135: 516-19.
  134. Higgins C. Pseudohyponatremia. www.acutecaretesting.org Jan 2007.
  135. Tani M, Morimatsu H, Takatsu F et al. The Incidence and prognostic value of hypochloremia in critically ill patients. The Scientific World Journal 2012; 2012: 1-7.
  136. Becket G, Walker S, Rae P, Asby P. Lecture notes: clinical biochemistry. 8th ed. Oxford: Wiley-Blackwell, 2010.
  137. Berend K, Hulsteijn L, Gans R. Chloride: the queen of electrolytes. Eur J Intern Med 2012; 23: 203-11.
  138. Charles J, Heliman R. Metabolic acidosis. Hospital Physician 2005; March: 37-42.
  139. Galla J. Metabolic alkalosis. J Am Soc Nephrol 2000; 11: 369-75.
  140. Hästbacka J, Pettilä V. Prevalence and predictive value of ionized hypocalcemia among critically ill patients. Acta Anaesthesiol Scand 2003; 47: 1264-69.
  141. Lier H, Maegele M. Incidence and significance of reduced ionized calcium in massive transfusion. International Journal of Intensive Care 2012; 77-80.
  142. Ramasamy I. Recent advances in physiological calcium homeostasis. Clin Chem Lab Med 2006; 44: 237-73.
  143. Marshall W, Bangert S, Lapsley M. Calcium phosphate and magnesium. In: Clinical chemistry. 7th ed. London: Mosby Elsevier, 2012.
  144. Higgins C. Ionized calcium. www.acutecaretesting.org Jul 2007.
  145. Ho KM, Leonard AD. Concentration-dependent effect of hypocalcaemia on mortality of patients with critical bleeding requiring massive transfusion: a cohort-study. Anaesth Intensive care 2011; 39: 46-54.
  146. Cooper M, Gittoes N. Diagnosis and management of hypocalcemia. BMJ 2008; 336: 1298-302.
  147. Assadi F. Hypercalcemia – an evidence-based approach to clinical cases. Iranian J Kidney Disease 2009; 3: 71-79.
  148. Atkinson MA, Maclaren NK. The pathogenesis of insulin-dependent diabetes mellitus. N Eng J Med 1994; 331: 1428-36.
  149. Mulligan, M. Hyperglycemic control in the ICU. www.acutecaretesting.org Apr 2010.
  150. Rozance PJ, Hay Jr WW. Describing hypoglycemia – definition or operational threshold. Early Hum Dev 2010; 86: 275-80.
  151. Young JW. Gluconeogenesis in cattle: significance and methodology. J Dairy Sci 1977; 60: 1-15.
  152. Vander AJ, Sherman JH, Luciano DS. Human physiology: the mechanisms of body function. 5th ed. New York: McGraw-Hill Publishing Company, 1990.
  153. Biswajit S. Post prandial plasma glucose level less than the fasting level in otherwise healthy individuals during routine screenings. Indian J Clin Biochem 2006; 21, 2: 67-71.
  154. Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F et al. Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med 2001; 345,19: 1359-67.
  155. American Diabetes Association (ADA). Standards of medical care in diabetes. Diabetes Care 2012; 35, Suppl 1: S11-S63.
  156. Fahy BG, Sheehy AM, Coursin DB. Glucose control in the intensive care unit. Crit Care Med 2009; 37: 1769-76.
  157. Van den Berghe G, Wilmer A, Hermans G et al. Intensive insulin therapy in the medical ICU. N Engl J Med 2006; 354: 449-61.
  158. Cryer PE, Axelrod L, Grossman AB et al. Evaluation and management of adult hypoglycemic disorders: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94,3: 709-28.
  159. Eggert L. Guidelines for management of neonatal hypoglycemia. Intermountain healthcare. Patient and provider publications 801.442.2963 CPM011, 2012; 1-2.
  160. Fernández BA, Pérez IC. Neonatal hypoglycemia – current concepts. In: Rigobelo E, ed. Hypoglycemia – causes and occurrences. InTech, 2011. http://www.intechopen.com/books/hypoglycemia-causes-and-occurrences/neonatalhypoglycemia-current-concepts (Accessed Feb 2013).
  161. Fugelseth D. Neonatal hypoglycemia. Dsskr Nor Laegeforen 2001; 121,14: 1713-16.
  162. Chan SW. Neonatal hypoglycemia. Up to date reviews 2011. http://www.uptodate.com/contents/neonatal-hypoglycemia (Accessed Mar 2013).
  163. Hawdon JM. Glucose and lactate in neonatology (clinical focus). www.acutecaretesting.org Jun 2002.
  164. Halamek LP, Stevenson DK. Neonatal hypoglycemia, part II: pathophysiology and therapy. Clin Pediatr 1998; 37: 11-16.
  165. Robergs RA, Ghiasvand F, Parker D. Biochemistry of exercise-induced metabolic acidosis. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2004; 287: R502-16.
  166. Shirey TL. POC lactate: A marker for diagnosis, prognosis, and guiding therapy in the critically ill. Point of Care 2007; 6: 6192-200.
  167. Mordes JP, Rossini AA. Lactic acidosis. In: Irwin R, Cera FB, Rippe JM, eds. Irwin and Rippe’s intensive care medicine. 4th ed. Philadelphia: Lippincott-Raven, 1999.
  168. Yudkin J, Cohen RD. The contribution of the kidney to the removal of lactic acid load under normal and acidotic conditions in the conscious rat. Clin Sci Mol Med 1975; 48: 121-31.
  169. Higgins C. L-lactate and D-lactate – clinical significance of the difference. www.acutecaretesting.org Oct 2011.
  170. Uribarri J, Oh MS, Carroll HJ. D-lactic acidosis. A review of clinical presentation, biochemical features, and pathophysiologic mechanisms. Medicine 1998; 77: 73-82.
  171. Mizock B. Controversies in lactic acidosis: implications in critically ill patients. JAMA 1987; 258: 497-501.
  172. Casaletto J. Differential diagnosis of metabolic acidosis. Emerg Med Clin N Amer 2005; 23: 771-87.
  173. Essex DW, Jun DK, Bradley TP. Lactic acidosis secondary to severe anemia in a patient with paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Am J Hematol 1998; 55: 110-11.
  174. Aberman A, Hew E. Lactic acidosis presenting as acute respiratory failure. Am Rev Respir Dis 1978; 118: 961-63.
  175. Foster M, Goodwin SR, Williams C, Loeffler J. Recurrent life-threatening events and lactic acidosis caused by chronic carbon monoxide poisoning in an infant. Pediatrics 1999; 104: e34-35.
  176. Freidenburg AS, Brandoff DE, Schiffman FJ. Type B lactic acidosis as a severe metabolic complication in lymphoma and leukemia: a case series from a single institution and literature review. Medicine, 2007; 86: 225-32.
  177. John M, Moore CB, James IR et al. Chronic hyperlactatemia in HIV-infected patients taking antiretroviral therapy. AIDS 2001; 15: 717-23.
  178. Bonnet F, Bonarek M, Abridj A et al. Severe lactic acidosis in HIV-infected patients treated by nucleoside reverse-transcriptase analogs: a report of 9 cases. Rev Med Interne 2003; 24: 11-16.
  179. Farrell DF, Clark AF, Scott CR, Wennberg RP. Absence of pyruvate decarboxylase in man: A cause of congenital lactic acidosis. Science 1975; 187: 1082-84.
  180. Rallison ML, Meikle AW, Zigrang WD. Hypoglycemia and lactic acidosis associated with fructose-1,6 diphosphatase deficiency. J Pediatrics 1979; 94: 933-36.
  181. Bianco-Barca O, Gomez-Lado C, Rodrige-Saez E et al. Pyruvate dehydrogenase deficit associated to the C515T mutation in exon 6 of the E1alpha gene. Rev Neurol 2006; 43: 341-45.
  182. Shapiro NI, Howell MD, Talmor D et al. Serum lactate as a predictor of mortality in emergency department patients with infection. Ann Emerg Med 2005; 45: 524-28.
  183. Trzeciak S, Dellinger RP, Chansky ME et al. Serum lactate as a predictor of mortality in patients with infection. Intens Care Med 2007; 33: 970-77.
  184. Jansen TC, van Bommel J, Bakker J. Blood lactate monitoring in critically ill patients: a systematic health technology assessment. Crit Care Med 2009; 37: 2827-39.
  185. Dellinger RP, Levy MM, Rhodes A et al. Surviving sepsis campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2012. Crit Care Med 2013; 41: 580-637.
  186. American Academy of Paediatrics. Subcommittee of Hyperbilirubinemia. Clinical practice guideline: management of hyperbilirubinemia in newborn infant 35 or more weeks of gestation. Pediatrics 2004; 114: 296-316.
  187. Kliegman RM, Behrman RE, Jenson HB, Stanton BF. Nelson textbook of pediatrics. 18th ed. Philadelphia: Elsevier health science, 2007.
  188. Maisels MJ. Neonatal jaundice. Pediatr Rev 2006; 27: 443-54.
  189. Bancroft JD, Kreamer B, Gourlev GR. Gilbert syndrome accelerates development of neonatal jaundice. J Pediatr 1998; 32,4: 656-60.
  190. Herrine SK. Jaundice. The Merck manuals online medical library for healthcare professionals. 2009. http://www.merckmanuals.com/professional/search.html?qt=jaundice&start=1&context=%2Fprofessional (Accessed May 2013).
  191. Maisels MJ, McDonagh AF. Phototherapy for neonatal jaundice. N Engl Med 2008; 358,9: 920-28.
  192. Maisels MJ, Watchko J. Treatment of jaundice in low birth weight infants. Arch Dis Child fetal neonatal Ed 2003; 88: F459-63.
  193. Myers GL, Miller WG, Coresh J et al. Recommendations for improving serum creatinine measurement: a report from the laboratory working group of the National Kidney Disease Education Program (NKDEP). Clin Chem 2006; 52: 5-18.
  194. US recommendations. National Kidney Disease Education Program (NKDEP).www.nkdep.nih.gov, (Accessed Jan 2013).
  195. Preiss DJ, Godber IM, Lamb EJ, Dalton RN, Gunn IR. The influence of a cooked meat meal on estimated glomerular filtration rate. Ann Clin Biochem 2007; 44: 35-42.
  196. Valtin H. Renal dysfunction: mechanisms involved in fluid and solute imbalance. Boston: Little Brown and Company, 1979.
  197. Miller BF, Winkler AW. The renal excretion of endogenous creatinine in man: comparison with exogenous creatinine and inulin. J Clin Invest, 1938; 17; 31-40.
  198. Higgins C. Creatinine measurement in the radiology department 1. www.acutecaretesting.org Apr 2010.
  199. National Institutes of Health (NIH). http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003475.htm (Accessed Jan 2013).
  200. Kellum JA, Aspelin P, Barsoum RS et al. KDIGO. Clinical practice guideline for acute kidney injury. Kidney International Supplements 2012; 2: 19-36.
  201. Bagshaw SM, George C, Bellomo R, ANZICS Database Management Committee. Early acute kidney injury and sepsis: a multicentre evaluation. Crit Care 2008; 12,2: R47.
  202. Hoste EAJ, Clermont G, Kersten A et al. RIFLE criteria for acute kidney injury are associated with hospital mortality in critically ill patients: a cohort analysis. Crit Care 2006; 10: R73.
  203. Uchino S, Kellum JA, Bellomo R et al. Acute renal failure in critically ill patients: a multinational, multicentre study. JAMA 2005; 17,294: 813-18. 
  204. Pannu N, Nadim MK. An overview of drug-induced acute kidney injury. Crit Care Med 2008; 36: S216-23.
  205. Bentley ML, Corwin HL, Dasta J. Drug-induced acute kidney injury in the critically ill adult: recognition and prevention strategies. Crit Care Med 2010; 38: S169-74.
  206. Vanholder R, Massy Z, Argiles A et al. Chronic kidney disease as cause of cardiovascular morbidity and mortality. Nephrol Dial Transplant 2005; 20: 1048-56.
  207. Levey AS, Eckardt K, Tsukamoto Y et al. Definition and classification of chronic kidney disease: A position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcome (KDIGO). Kidney International 2005; 67: 2089-100.
  208. Levey AS, Coresh J, Bolton K et al. National Kidney Foundation. Clinical practice guidelines for chronic kidney disease evaluation classification and stratification. Am J kidney Dis 2002; 39: S1-266. http://www.kidney.org/professionals/kdoqi/pdf/ckd_evaluation_classification_stratification.pdf
  209. Higgins C. Creatinine measurement in the radiology department 2. www.acutecaretesting.org Oct 2010.
  210. Cronin R. Contrast induced nephropathy: pathogenesis and prevention. Pediatr Nephrol 2010; 25: 191-204.
  211. Schweiger MJ, Chambers CE, Davidson CJ. Prevention of contrast induced neophropathy: Recommendations for high risk patient undergoing cardiovascular procedures. Catheterization and Cardiovascular Interventions 2007; 69: 135-40.
  212. Levey A, Bosch J, Lewis J et al. A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new predictive equation. Modification of Diet in Renal Disease (MDRD) study group. Ann Intern Med 1999; 130: 461-70.
  213. Lamb EJ, Tomson CR, Roderick PJ et al. Estimating kidney function in adults using formulae. Ann Clin Biochem 2005; 42: 321-45.
  214. National Kidney Disease Education Program (NKDEP). http://nkdep.nih.gov/lab-evaluation/gfr-calculators.shtml. (Accessed Jan 2013).
  215. Schwartz GJ, Work DF. Measurement and estimation of GRF in children and adolescents. Clin J Am Soc Nephrol 2009; 4: 1832-43.
  216. National kidney foundation. http://www.kidney.org/professionals/kdoqi/gfr_calculator.cfm (Accessed Feb 2013).
  217. Levey AS, Stevens LA, Schmid CH et al. A new equation to estimate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 2009; 150,9: 604-12.
  218. Peruzzi WT. Setting the record on shunt. www-acutecaretesting.org 2004.
  219. Wandrup JH. Quantifying pulmonary oxygen transper deficits in critically ill patients, Acta Anaesthesiol Scand 1995; 39: 2744.
  220. Jardins TD, Burton GG. Clinical manifestations and assessment of respiratory disease. 6st edition. Mosby Elsevier 2011.
  221. Newby LK, Jesse RL, Babb JD et al. ACCF 2012 Expert consensus document on practical clinical considerations in the interpretation of troponin elevations. J Am Coll Cardiol 2012; 60: 2427-63.
  222. Christenson R, Azzazy H. Biochemical markers of the acute coronary syndromes. Clin Chem 1998; 44: 1855-64.
  223. Korff S, Katus HA, Giannitsis E. Differential diagnosis of elevated troponins. Heart 2006; 92: 987-93.
  224. Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS et al. Third universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 2012; 33: 2551-67.
  225. Daubert MA, Jeremias A. The utility of troponin measurement to detect myocardial infarction: review of the current findings. Vasc Health Risk Manag 2010; 6: 691-99.
  226. Apple F. A new season for cardiac troponin assays: it’s time to keep a scorecard. Clin Chem 2009; 55: 1303-06.
  227. Hamm C, Bassand JP, Agewall S et al. ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 2011; 32: 2999-3054.
  228. Steg PG, James SK, Atar D et al. ESC guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 2012; 33: 2569-619.
  229. Kurz K, Schild C, Isfort P, Katus HA, Giannitsis E. Serial and single time-point measurement of cardiac troponin T for prediction of clinical outcomes in patients with acute ST-segment elevation myocardial infarction. Clin Res Cardiol 2009; 98: 94-100.
  230. Bruyninckx R, Aertgeerts B, Bruyninckx P, Buntinx F. Signs and symptoms in diagnosing acute myocardial infarction and acute coronary syndrome: a diagnostic meta-analysis. Br J Gen Pract 2008; 58: 105-11.
  231. Kirchberger I, Heier M, Kuch B, Wende R, Meisinger C. Sex differences in patient-reported symptoms associated with myocardial infarction. Am J Cardiol 2011; 107: 1585-89.
  232. Apple F, Ler R, Murakami M. Determination of 19 cardiac troponin I and T assay 99th percentile values from a common presumably healthy population. Clin Chem 2012; 58: 1574-81.
  233. Giannitsis E, Kurz K, Hallermayer K, Jarausch J, Jaffe AS, Katus HA. Analytical validation of a high-sensitivity cardiac troponin T assay. Clin Chem 2010; 56: 254-61.
  234. Saenger A, Beyrau R, Braun S et al. Multicenter analytical evaluation of a high- sensitivity troponin T assay. Clin Chim Acta 2011; 412: 748-54.
  235. Jardine RM, Dalby AJ, Klug EG et al. Consensus statement on the use of high sensitivity cardiac troponins. SAHeart 2012; 9: 210-15.
  236. Agewall S, Giannitsis E, Jernberg T, Katus HA. Troponin elevation in coronary vs. non-coronary disease. Eur Heart J 2011; 32: 404-11.
  237. McClean AS, Huang SJ. Cardiac biomarkers in the intensive care unit. Ann Intensive Care 2012; 2: 1-11.
  238. Clerico A, Fontana M, Zyw L, Passino C, Emdin M. Comparison of the diagnostic accuracy of brain natriuretic peptide (BNP) and the N-terminal part of the propeptide of BNP immunoassays in chronic and acute heart failure: a systematic review. Clin Chem 2007; 53: 813-22.
  239. Yeo KT, Wu AH, Apple FS et al. Multicenter evaluation of the Roche NT-proBNP assay and comparison to the Biosite Triage BNP assay. Clin Chim Acta 2003; 338: 107-15.
  240. Hall C. Essential biochemistry and physiology of (NT-pro) BNP. Eur J Heart Fail 2004; 6: 257-60.
  241. Kuwahara K, Nakao K. Regulation and significance of atrial and brain natriuretic peptides as cardiac homones. Endocr J 2010; 57: 555-65.
  242. La Villa G, Stefani L, Lazzeri C et al. Acute effects of physiological increments of brain natriuretic peptide in humans. Hypertension 1995; 26: 628-33.
  243. Mair J. Biochemistry of B-type natriuretic peptide – where are we now ? Clin Chem Lab Med 2008; 46: 1507-14.
  244. Nishikimi T, Maeda N, Matsuoka H. The role of natriuretic peptides in cardioprotection. Cardiovasc Res 2006; 69: 318-28.
  245. Kim H-N, Januzzi JL. Natriuretic peptide testing in heart failure. Circulation 2011; 123: 2015-19.
  246. DeFilippi, van Kimmenade RR, Pinto YM. Amino-terminal pro-B-type natriuretic peptide testing in renal disease. Am J Cardiol 2008; 101: 82-88.
  247. Apple FS, Wu HA, Jaffe AS et al. National academy of clinical biochemistry and IFCC committee for standardization of markers of cardiac damage laboratory medicine practice guidelines: Analytical issues for biomarkers of heart failure. Circulation 2007; 116: e95-98.
  248. Redfield MM, Rodeheffer RJ, Jacobsen SJ, Mahoney DW, Bailey KR, Burnett JC. Plasma brain natriuretic peptide concentration: impact of age and gender. J Am Coll Cardiol 2002; 40: 976-82.
  249. Galasko GI, Lahiri A, Barnes SC, Collinson P, Senior R. What is the normal range for N-terminal pro-brain natriuretic peptide ? How well does this normal range screen for cardiovascular disease ? Eur Heart J 2005; 26: 2269-76.
  250. Nir A, Lindinger A, Rauh M et al. NT-pro-B-type natriuretic peptide in infants and children: reference values based on combined data from four studies. Pediatr Cardiol 2009; 30: 3-8.
  251. McMurray J, Adamopoulus S, Anker S et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2012; 33: 1787-847.
  252. National Clinical Guideline Centre. Chronic heart failure: the management of chronic heart failure in adults in primary and secondary care. NICE CG108 2010. London: National Clinical Guideline Centre. Available from: http://guidance.nice.org.uk/CG108/Guidance/pdf/English
  253. Cowie MR, Collinson PO, Dargie H et al. Recommendations on the clinical use of B-type natriuretic peptide testing (BNP or NTproBNP) in the UK and Ireland. Br J Cardiol 2010; 17: 76-80.
  254. Mozid AM, Papadopoulou SA, Skippen A, Khokhar AA. Audit of the NT-ProBNP guided transthoracic echogardiogram service in Southend. Br J Cardiol 2011; 18: 189-92.
  255. Zkynthinos E, Kiropoulos T, Gourgoulianis K, Filippatos G. Diagnostic and prognostic impact of brain natriuretic peptide in cardiac and non-cardiac diseases. Heart Lung 2008; 37: 275-85.
  256. Freitag MH, Larson MG, Levy D et al. Plasma brain natriuretic peptide levels and blood pressure tracking in the Framingham heart study. Hypertension 2003; 41: 978-83.
  257. Morrow DA, de Lemos JA, Sabatine MS et al. Evaluation of B-type natriuretic peptide for risk assessment in unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction: B-type natriurectic peptide and prognosis in TACTICS-TIMI 18. J Am Coll Cardiol 2003; 41: 1264-72.
  258. Asselbergs FW, van den Berg MP, Bakker SJ et al. N-terminal proB-type natriuretic peptide levels predict newly detected atrial fibrillation in a population-based cohort. Neth Heart J 2008; 16: 73-78.
  259. Lega JC, Lacasse Y, Lakhal L, Provencher S. Natriuretic peptides and troponins in pulmonary embolism. Thorax 2009; 64: 869-75.
  260. Bozkanet E, Tozkoparan E, Baysan O, Deniz O, Ciftci F, Yokusoglu M. The significance of elevated brain natriuretic peptide levels in chronic obstructive pulmonary disease. J Int Med Res 2005; 33: 537- 44.
  261. Tagore R, Ling LH, Yang H, Daw H-Y, Chan Y-H, Sethi SK. Natriuretic peptides in chronic kidney disease. CJASN 2008; 3: 1644-61.
  262. Varpula M, Pulkki K, Karlsson S, Roukonen E, Pettilä V, FINNSEPSIS Study Group. Predictive value of N-terminal pro-brain natriuretic peptide in severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 2007; 35: 1277-83.
  263. Desai AS, Ribbins-Domingo K, Shilipak MG, Wu AH, Ali S, Whooley MA. Association between anaemia and N-terminal pro B-type natriuretic peptide (NT-proBNP): findings from the heart and soul study. Eur J Heart Fail 2007; 9: 886-91.
  264. Januzzi JL, van Kimmenade R, Lainchbury J et al. NT-proBNP testing for diagnosis and short-term prognosis in acute destabilized heart failure: an international pooled analysis of 1256 patients: the international collaborative of NT-proBNP study. Eur Heart J 2006; 27: 330-37.
  265. Maisel A, Mueller C, Adams K et al. State of the art: using natriuretic peptide levels in clinical practice. Eur J Heart Fail 2008; 10: 824-39.
  266. Maisel AS, Krishnaswamy P, Nowak RM et al. Rapid measurement of B-type natriuretic peptide in the emergency diagnosis of heart failure. New Eng J Med 2002; 347: 161-67.
  267. Masson S, Latini R, Anand IS et al. Direct comparison of B-type natriuretic peptide (BNP) and amino-terminal proBNP in a large population of patients with chronic and symptomatic heart failure: The valsartan heart failure (Val-HeFT) data. Clin Chem 2006; 52: 1528-38.
  268. Richards AM, Troughton RW. The use of natriuretic peptides to guide and monitor heart failure therapy. Clin Chem 2012; 58: 62-71.
  269. Jourdain P, Jondeau G, Funck F et al. Plasma brain natriuretic peptide-guided therapy to improve outcome in heart failure: the STARS-BNP multicenter study. J Am Coll Cardiol 2007; 24: 1733-39.
  270. Januzzi JL, Rehman SU, Mohammed AA et al. Use of amino-terminal pro–B-type natriuretic peptide to guide outpatient therapy of patients with chronic left ventricular systolic dysfunction. J Am Coll Cardiol 2011; 58: 1881-89.
  271. Martinez-Rumayor A, Richards AM, Burnett JC, Januzzi JL. Biology of the natriuretic peptides. Am J Cardiol 2008; 101: 3-8.
  272. Mehra MR, Maisel A. B-type natriuretic peptide in heart failure: diagnostic, prognostic, and therapeutic use. Crit Pathw Cardiol 2005; 4: 10-20.
  273. Gailani D, Renné T. Intrinsic pathway of coagulation and arterial thrombosis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2007; 27: 2507-13.
  274. Adam SS, Key NS, Greenberg CS. D-dimer antigen: current concepts and future prospects. Blood 2009; 113: 2878-87.
  275. Goldhaber SZ, Bounameaux H. Pulmonary embolism and deep vein thrombosis. Lancet 2012; 379: 1835-46.
  276. Galanaud JP, Quenet S, Rivron-Guillot K et al. Comparison of the clinical history of symptomatic isolated distal deep-vein thrombosis vs. proximal deep vein thrombosis in 11086 patients. J Thromb Haemost 2009; 7: 2028-34.
  277. Takach Lapner S, Kearon C. Diagnosis and management of pulmonary embolism. BMJ 2013; 346: f757.
  278. Chopra N, Doddamreddy P, Grewal H, Kumar PC. An elevated D-dimer value: a burden on our patients and hospitals. Int J Gen Med 2012; 5: 87-92.
  279. National Institute for Health and Clinical Excellence. Venous thromboembolic diseases: the management of venous thromboembolic diseases and the role of thrombophilia testing. NICE CG144 2012. London: National Institute for Health and Care Excellences. Available from: http://guidance.nice.org.uk/cg144
  280. Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al. Evaluation of D-dimer in the diagnosis of suspected deep-vein thrombosis. N Engl J Med 2003; 349: 1227-35.
  281. Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al. Excluding pulmonary embolism at the bedside without diagnostic imaging: management of patients with suspected pulmonary embolism presenting to the emergency department by using a simple clinical model and d-dimer. Ann Intern Med 2001; 135: 98-107.
  282. Cosmi B, Legnani C, Tosetto A et al. Usefulness of repeated D-dimer testing after stopping anticoagulation for a first episode of unprovoked venous thromboembolism: the PROLONG II prospective study. Blood 2010; 115: 481-88. 
  283. Levi M, Toh CH, Thachil J, Watson HG. Guidelines for the diagnosis and management of disseminated intravascular coagulation. British Committee for Standards in Haematology. Br J Haematol 2009; 145: 24-33.
  284. Shimony A, Filion KB, Mottillo S, Dourian T, Eisenberg MJ. Meta-analysis of usefulness of D-dimer to diagnose acute aortic dissection. Am J Cardiol 2011; 107: 1227-34.
  285. Bauersachs RM. Clinical presentation of deep vein thrombosis and pulmonary embolism. Best Pract Res Clin Haematol 2012; 25: 243-51.
  286. Tripodi A. D-dimer testing in laboratory practice. Clin Chem 2011; 57: 1256-62. 
  287. Raby A. D-dimer assay issues and standardization: QMP-LS studies. Conference: Mayo/NASCOLA coagulation testing quality conference april 17th, 2009. 
  288. Kaptoge S, Di Angelantonio E, Pennells L, et al. C-reactive protein, fibrinogen, and cardiovascular disease prediction. N Engl J Med 2012; 367: 1310-20.
  289. Pepys MB, Hirschfield GM. C-reactive protein: a critical update. J Clin Invest 2003; 111: 1805–12. Correction in: J Clin Invest. 2003; 112, 2: 299.
  290. Gruys E, Toussaint MJ, Niewold TA, Koopmans SJ. Acute phase reaction and acute phase proteins. J Zhejiang Univ Sci B 2005; 6: 1045-56.
  291. Casas JP, Shah T, Hingorani AD, Danesh J, Pepys MB. C-reactive protein and coronary heart disease: a critical review. J Intern Med 2008; 264: 295-314.
  292. Reeves G. C-reactive protein. Aust Prescr 2007; 30: 74-76.
  293. Kushner I, Rzewnicki D, Samols D. What does minor elevation of C-reactive protein signify ? Am J Med 2006; 119: 166.e17-28.
  294. Allin KH, Nordestgaard BG. Elevated C-reactive protein in the diagnosis, prognosis, and cause of cancer. Crit Rev Clin Lab Sci 2011; 48: 155-70.
  295. Heikkilä K, Ebrahim S, Lawlor DA. A systematic review of the association between circulating concentrations of C reactive protein and cancer. J Epidemiol Community Health 2007; 61: 824-33.
  296. Pepys M. The acute phase response and C-reactive protein. In: Warrell DA, Cox TM, Firth JD, eds. Oxford textbook of medicine.5th ed. Oxford: Oxford University Press, 2010: 1752-59.
  297. McCabe RE, Remington JS. C-reactive protein in patients with bacteremia. J Clin Microbiol 1984; 20: 317-19.
  298. Hofer N, Zacharias E, Müller W, Resch B. An update on the use of C-reactive protein in early-onset neonatal sepsis: current insights and new tasks. Neonatology2012; 102: 25-36.
  299. Grønn M, Slørdahl SH, Skrede S, Lie SO. C-reactive protein as an indicator of infection in the immunosuppressed child. Eur J Pediatr 1986; 145: 18-21.
  300. Platt JJ, Ramanathan ML, Crosbie RA et al. C-reactive protein as a predictor of postoperative infective complications after curative resection in patients with colorectal cancer. Ann Surg Oncol 2012; 19: 4168-77.
  301. Hautemanière A, Florentin A, Hunter PR, Bresler L, Hartemann P. Screening for surgical nosocomial infections by crossing databases. J Infect Public Health 2013; 6: 89-97.
  302. Manzano S, Bailey B, Gervaix A, Cousineau J, Delvin E, Girodias JB. Markers for bacterial infection in children with fever without source. Arch Dis Child 2011; 96: 440-46.
  303. Bilavsky E, Yarden-Bilavsky H, Ashkenazi S, Amir J. C-reactive protein as a marker of serious bacterial infections in hospitalized febrile infants. Acta Paediatr 2009; 98: 1776-80.
  304. De Cauwer HG, Eykens L, Hellinckx J, Mortelmans LJ. Differential diagnosis between viral and bacterial meningitis in children. Eur J Emerg Med 2007; 14: 343-47.
  305. McGowan DR, Sims HM, Zia K, Uheba M, Shaikh IA. The value of biochemical markers in predicting a perforation in acute appendicitis. ANZ J Surg 2013; 83: 79-83.
  306. Devran O, Karakurt Z, Adıgüzel N et al. C-reactive protein as a predictor of mortality in patients affected with severe sepsis in intensive care unit. Multidiscip Respir Med 2012; 7: 47.
  307. Nseir W, Farah R, Mograbi J, Makhoul N. Impact of serum C-reactive protein measurements in the first 2 days on the 30-day mortality in hospitalized patients with severe community-acquired pneumonia: a cohort study. J Crit Care 2013; 28: 291-95.
  308. Haran JP, Beaudoin FL, Suner S, Lu S. C-reactive protein as predictor of bacterial infection among patients with an influenza-like illness. Am J Emerg Med 2013; 31: 137-44.
  309. Cals JW, Schot MJ, de Jong SA, Dinant GJ, Hopstaken RM. Point-of-care C-reactive protein testing and antibiotic prescribing for respiratory tract infections: a randomized controlled trial. Ann Fam Med 2010; 8: 124-33.
  310. Póvoa P, Salluh JI. Biomarker-guided antibiotic therapy in adult critically ill patients: a critical review. Ann Intensive Care 2012; 2: 32.
  311. Otterness IG. The value of C-reactive protein measurement in rheumatoid arthritis. Semin Arthritis Rheum 1994; 24: 91-104.
  312. Vermeire S, Van Assche G, Rutgeerts P. Laboratory markers in IBD: useful, magic, or unnecessary toys ? Gut 2006; 55: 426-31.
  313. Mazlam MZ, Hodgson HJ. Why measure C reactive protein ? Gut 1994; 35: 5-7.
  314. Leeb BF, Bird HA. A disease activity score for polymyalgia rheumatica. Ann Rheum Dis 2004; 63: 1279-83.
  315. National Collaborating Centre for Women’s and Children’s Health. Antenatal Care: routine care for the healthy pregnant woman. NICE CG62 2008. London: National Institute for Health and Care Excellences. Available from: http://nice.org.uk/CG062
  316. Montagnana M, Trenti T, Aloe R, Cervellin G, Lippi G. Human chorionic gonadotropin in pregnancy diagnostics. Clin Chim Acta 2011; 412: 1515-20.
  317. Cole LA. hCG, the wonder of today’s science. Reprod Biol Endocrinol 2012; 10: 24.
  318. Cole LA, DuToit S, Higgins TN. Total hCG tests. Clin Chim Acta 2011; 412: 2216-22.
  319. Muller CY, Cole LA. The quagmire of hCG and hCG testing in gynecologic oncology. Gynecol Oncol 2009; 112: 663-72.
  320. Stenman UH, Tiitinen A, Alfthan H, Valmu L. The classification, functions and clinical use of different isoforms of HCG. Hum Reprod Update 2006; 12: 769-84. 
  321. Wilcox AJ, Baird DD, Weinberg CR. Time of implantation of the conceptus and loss of pregnancy. N Engl J Med 1999; 340: 1796-99.
  322. Cole LA. New discoveries on the biology and detection of human chorionic gonadotropin. Reprod Biol Endocrinol 2009; 7: 8.
  323. Cole LA. Biological functions of hCG and hCG-related molecules. Reprod Biol Endocrinol 2010; 8: 102.
  324. Burtis CA, Ashwood ER, Bruns DE. Clinical chemistry of pregnancy. In: Burtis CA, Ashwood ER, Bruns DE, eds. Tietz textbook of clinical chemistry and molecular diagnostics. 4th ed. St Louis: Elsevier Saunders, 2006: 2153-206.
  325. Wilcox AJ, Weinberg CR, O’Connor JF et al. Incidence of early loss of pregnancy. N Engl J Med 1988; 319: 189-94.
  326. Barnhart KT, Sammel MD, Rinaudo PF, Zhou L, Hummel AC, Guo W. Symptomatic patients with an early viable intrauterine pregnancy: HCG curves redefined. Obstet Gynecol 2004; 104: 50-55.
  327. Poikkeus P, Hiilesmaa V, Tiitinen A. Serum HCG 12 days after embryo transfer in predicting pregnancy outcome. Hum Reprod 2002; 17: 1901-05.
  328. Deutchman M, Tubay AT, Turok D. First trimester bleeding. Am Fam Physician 2009; 79: 985-94.
  329. Seeber BE. What serial hCG can tell you, and cannot tell you, about an early pregnancy. Fertil Steril 2012; 98: 1074-77.
  330. Barnhart KT. Clinical practice. Ectopic pregnancy. N Engl J Med 2009; 361: 379-87.
  331. Yoo A Zacarro J. Falsely low serum hCG level in a patient with hydatidiform mole caused by the “High-Dose Hook Effect”. Laboratory Medicine 2000; 31: 431-35.
  332. Malin GL et al. Strength of association between umbilical cord pH and perinatal and long term outcomes: systematic review and meta-analysis. BMJ 2010; 340:c1471.
  333. Olsen TG, Barnes AA, King JA. Elevated HCG outside of pregnancy – diagnostic considerations and laboratory evaluation. Obstet Gynecol Surv 2007; 62: 669-74.
Ref.: Acute care testing handbook. Radiometer Medical ApS, 2700 Brønshøj, Denmark, 2014.

Auf dieser Website werden Cookies verwendet

Verwendung von Cookies
Bestätigen Sie Ihr Konto bei Radiometer

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein

WEITER
Mit dem Absenden Ihrer E-Mail erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden
Radiometer verwendetMicrosoft Azure AD, um den Kundenzugriff zu authentifizieren. Wenn Sie bereits registriert sind, werden Sie zu Microsoft Azure AD weitergeleitet, um sich mit Ihren Microsoft Azure AD-Zugangsdaten anzumelden.
Sie sind bereits registriert.
Radiometer verwendetMicrosoft Azure AD, um den Kundenzugriff zu authentifizieren. Wenn Sie bereits registriert sind, werden Sie zu Microsoft Azure AD weitergeleitet, um sich mit Ihren Microsoft Azure AD-Zugangsdaten anzumelden.
Vielen Dank

Wir senden Ihnen in Kürze eine E-Mail-Einladung, damit Sie sich mit Microsoft Azure AD anzumelden können

Radiometer verwendetMicrosoft Azure AD, um den Kundenzugriff zu authentifizieren.
Hinweis:

Es scheint, dass Ihre E-Mail nicht bei uns registriert ist

Radiometer verwendetMicrosoft Azure AD, um den Kundenzugriff zu authentifizieren. Wenn Ihre E-Mail nicht bei uns registriert ist, klicken Sie auf WEITER. Wir werden Sie durch den Anmeldeprozess führen.
Wir haben Ihnen zuvor eine Einladung per E-Mail gesendet

Bitte klicken Sie "Einladung annehmen" in der E-Mail um den Registrierungsprozess abzuschließen

Radiometer verwendetMicrosoft Azure AD, um den Kundenzugriff zu authentifizieren.
Hinweis:

Aufgrund eines Kommunikationsfehlers konnten wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten

Hinweis:

Es scheint, dass dieses Konto keinen Zugriff auf das Portal erhalten hat

Radiometer nutzt Microsoft AZURE Active Directory, um Kunden und Partnern sicheren Zugriff auf Dokumente, Ressourcen und andere Services in unserem Kundenportal zu bieten.

Wenn Ihre Organisation bereits AZURE AD verwendet, können Sie mit denselben Zugangsdaten auf das Kundenportal von Radiometer zugreifen.

Die wichtigsten Vorteile
  • Ermöglicht die Verwendung vorhandener Active Directory-Anmeldedaten
  • Benutzerfreundliches Single-Sign-On-Verfahren
  • Dieselben Anmeldedaten für den Zugriff auf künftige Dienste verwenden

Zugriff beantragen

Sie erhalten per E-Mail eine Einladung zum Zugriff auf unsere Dienste, wenn Ihre Anfrage genehmigt wurde.

Wenn Sie die Einladung annehmen und Ihre Organisation bereits AZURE AD verwendet, können Sie mit denselben Zugangsdaten auf das Kundenportal von Radiometer zugreifen. Andernfalls erhalten Sie per E-Mail ein einmaliges Kennwort zur Anmeldung.

Wir haben unsere Datenschutzerklärung mit Wirkung zum 1. Juli 2020 aktualisiert.

Version 2.1

Diese Online-Datenschutzerklärung erläutert den Umgang von Radiometer mit personenbezogenen Daten, die uns auf Websites, mobilen Websites, mobilen Apps und anderen digitalen Diensten und Produkten, die von Radiometer, Åkandevej 21, 2700 Brønshøj, Dänemark oder einem im Namen von Radiometer geschäftlich tätigen angegliederten Unternehmen, die zu dieser Datenschutzerklärung verlinken (gemeinsam als „Websites von Radiometer“ bezeichnet) kontrolliert werden, sowie offline zur Verfügung gestellt werden. Gemäß geltendem Recht tritt Radiometer als der Datenverantwortliche in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auf.

Die vorliegende Datenschutzerklärung findet keine Anwendung auf die Websites von Radiometer, die keinen Link zu dieser Datenschutzerklärung enthalten, bzw. auf Websites Dritter, auf die über die auf den Websites von Radiometer enthaltenen Links zugegriffen werden kann.

Arten der von uns online erhobenen Daten

Die Arten von personenbezogenen Daten, die wir während Ihrer Nutzung von Websites von Radiometer erheben können, sind in diesem Abschnitt festgelegt und umfassen sowohl die uns von Ihnen bereitgestellten Informationen als auch die von uns automatisch während Ihrer Nutzung von Websites von Radiometer erhobenen Daten.
Personenbezogene Daten” im Sinne dieser Datenschutzerklärung (auch als “personenbezogene Informationen” bezeichnet) beziehen sich auf die Daten, die Sie identifizieren bzw. die nach einer vernünftigen Beurteilung zu Ihrer Identifizierung verwendet werden können. Zu personenbezogenen Daten zählen zum Beispiel der Name, die Anschrift, die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse.

Von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen

Sie müssen sich nicht für einen Dienst oder ein Programm registrieren, um auf den Großteil der über die Websites von Radiometer zugänglichen Informationen zuzugreifen. Einige unserer Inhalte sind jedoch ausschließlich für registrierte bzw. identifizierte Nutzer zugänglich und Sie müssen ein Profil erstellen bzw. bestimmte Daten über sich bereitstellen, um den Service in Anspruch nehmen zu können.

Personenbezogene Daten, die von Ihnen beim Besuch von Websites von Radiometer bereitgestellt werden

Radiometer erhebt personenbezogene Daten, die Sie auf den Websites von Radiometer zur Verfügung stellen, wenn Sie ein Produkt erwerben oder Marketingprodukte und -informationen erhalten möchten, den Radiometer Kundendienst kontaktieren bzw. Fragebögen beantworten oder an Umfragen teilnehmen. Dazu können gehören:

  • Kontaktinformationen, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
  • Registrierungsinformationen, wie zum Beispiel Ihr Nutzername und Passwort
  • Vergütungsinformationen, wenn Sie an Radiometer eine Dienstleistung in Ihrer Eigenschaft als ein im Gesundheitswesen Tätiger erbringen
  • Berufserfahrung, Ausbildung und sonstige Hintergrundinformationen, wenn Sie sich nach Beschäftigungsmöglichkeiten bei Radiometer erkundigen
  • Zahlungsinformationen (wie zum Beispiel Bankdaten, Zahlungskartennummer, Ablaufdatum sowie Liefer- und Rechnungsadresse)
  • Die von Ihnen bereitgestellten Inhalte (zum Beispiel beim Ausfüllen unseres Online-Kontaktformulars bzw. bei Übermittlung anderer Informationen).

 

Personenbezogene Daten, die Sie während sonstiger Interaktionen mit Radiometer zur Verfügung stellen

Sie können mit Radiometer Kontakt aufnehmen, um Fragen zu stellen, Ihre Anliegen zu erörtern bzw. Probleme im Zusammenhang mit unseren Produkten zu melden. Wenn Sie mit Radiometer kommunizieren oder von Radiometer Informationen anfordern, können Sie gegebenenfalls aufgefordert werden, Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen sowie personenbezogene Daten bereitzustellen, die für Ihr Anliegen von Bedeutung sind. Dazu können beispielsweise Kontaktdaten gehören.

Automatisch erhobene Informationen

Wenn Sie die Websites von Radiometer nutzen, können wir bestimmte Nutzer- und Geräteinformationen wie nachstehend festgelegt automatisch erheben. Ihre IP-Adresse und nicht identifizierende Informationen über Ihre Nutzung von Websites von Radiometer können automatisch mithilfe von Tracking-Technologien wie Cookies erfasst werden. Dazu können beispielsweise Geräte- und Werbekennungen, Browsertyp, Betriebssystem, Internet-Diensteanbieter, Seiten, die Sie vor und nach der Verwendung der Website besucht haben bzw. besuchen werden, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Informationen über die von Ihnen genutzten Links und Seiten, die Sie auf der Website aufgerufen haben, und andere übliche Serverlog-Daten gehören. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass alle Cookies blockiert werden; bitte beachten Sie jedoch, dass Sie Cookies benötigen, um einige der wesentlichen Funktionen der Website nutzen zu können. Wenn Sie diese Cookies blockieren, kann die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt sein.

IP-Adresse

Wenn Sie die Websites von Radiometer besuchen, können wir die Internetprotokoll-Adresse („IP“) Ihres Computers bzw. eines anderen elektronischen Geräts erfassen. Eine IP-Adresse identifiziert das von Ihnen zum Zugriff auf die Websites verwendete Gerät. Dies ermöglicht uns die Aufrechterhaltung der Kommunikation mit Ihrem Computer, während Sie sich auf Websites von Radiometer bewegen, sowie eine Personalisierung der Inhalte.

Cookies und andere Tracking-Technologien

Wir erheben ferner Informationen über Ihre Nutzung von Websites von Radiometer mithilfe von Tracking-Technologien, wie zum Beispiel Cookies und Web Beacons. Bei einem „Cookie“ handelt es sich um einen eindeutigen numerischen Code, der auf Ihren Computer übertragen wird, um Ihre Interessen und Präferenzen nachzuverfolgen und Sie als wiederkehrenden Besucher zu identifizieren. Ein „Web Beacon“ ist eine transparente Grafik, die auf einer Website, in einer E-Mail bzw. einer Werbung platziert wird und eine Überwachung von Aktivitäten, wie zum Beispiel der Benutzeraktivitäten und des Website-Verkehrs, ermöglicht. Diese Technologien erlauben uns, Ihre Präferenzen zu erkennen und Ihnen auf Grundlage von „Clickstream-Daten“, die Ihre vergangenen Aktivitäten auf Websites von Radiometer anzeigen, Inhalte und Funktionen bereitzustellen, die für Sie voraussichtlich am interessantesten sind. Websites von Radiometer nutzen zum Tracking Google Analytics.

Wir können Informationen über Ihre Nutzung von Websites von Radiometer an Dienstleister weiterleiten, die uns bei der Personalisierung sowie der Bereitstellung von Online-Marketing und -Werbemaßnahmen unterstützen. Wir verwenden Google Displaynetzwerk-Anzeigen (wie zum Beispiel Retargeting mit Google Analytics, Google Display Network Impression Reporting, DoubleClick Campaign Manager Integration sowie Google Analytics Demographics und Interest Reporting), um (1) Ihnen unsere Werbeanzeigen auf anderen Websites anhand Ihrer vorherigen Besuche auf den Websites von Radiometer einzublenden und (2) um die Wirkung unserer Werbeanzeigen und die Nutzung von Anzeigediensten besser zu verstehen. Im Zusammenhang mit dem Google Analytics Demographics und Interest-Reporting-Dienst können wir die Daten aus interessenbezogener Werbung von Google bzw. Publikumsdaten Dritter (wie z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) mit Google Analytics nutzen, um ein besseres Verständnis unserer Marketing-Kampagnen und Website-Inhalte zu erlangen und diese zu verbessern.

Einige unserer Online-Werbemaßnahmen finden über Google Displaynetzwerk-Anzeigen statt. Im Rahmen dieses Programms nutzen wir die Funktionen von Google Analytics, wie z. B. Retargeting. Im Zusammenhang mit dieser und anderen von Werbenetzwerken angebotenen Funktionen können wir und die Betreiber von Werbenetzwerken, darunter Google, Cookies von Dritten (wie z. B. DoubleClick-Cookies) – und in einigen Fällen Cookies von Erstanbietern (wie z. B. Cookie von Google Analytics) – anhand vorheriger Besuche des Nutzers auf Websites von Radiometer einsetzen. Dies erfolgt zu Informationszwecken sowie zur Verbesserung und Bereitstellung von Werbeanzeigen im Internet. Wenn Sie die Websites von Radiometer besuchen, können wir Ihnen ferner die Werbung der uns angegliederten Unternehmen anzeigen.
Wenn wir, wie vorstehend beschrieben, Daten für geschäftliche Zwecke offenbaren, offenbaren wir die Arten der vorstehend aufgeführten Daten im Abschnitt Arten der von uns online erhobenen Daten.
Sie können Google-Werbung auf http://www.google.com/ads/preferences deaktivieren. Wenn Sie mit der Nutzung Ihrer Daten durch Google Analytics nicht einverstanden sind, können Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics von der Website zur Deaktivierung von Google Analytics installieren.

Weitere Informationen über Cookies und andere Tracking-Technologien, darunter über die Möglichkeiten ihrer Deaktivierung, finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org/. Bitte beachten Sie, dass einige Cookies für das Funktionieren unserer Websites unentbehrlich sind, und ihre Löschung oder Deaktivierung die Funktionsfähigkeit der Website einschränken kann.

Mobiles Tracking

Einige Websites von Radiometer sind entweder als mobile Anwendungen oder als mobile Websites für die Nutzung auf Ihrem Mobilgerät verfügbar. Wenn Sie ein Mobilgerät für den Zugriff auf und die Nutzung von Websites von Radiometer verwenden, können wir zusätzlich zu den oben aufgeführten Informationen folgende für das Mobilgerät spezifische Informationen erfassen: Gerätekennung oder Werbekennung des Geräts, Modell des Geräts, Typ der Hardware, Media-Access-Control-Adresse („MAC-Adresse“), International Mobile Station Equipment Identity („IMEI“), Version Ihres mobilen Betriebssystems, Plattform, die für die Nutzung bzw. Abrufen der Website von Radiometer (z. B. Apple, Google, Amazon, Windows) verwendet wird, Standort- und Anwendungsinformationen über Ihr Gerät und Ihre Nutzung der Websites von Radiometer.

Aus anderen Quellen erhobene Daten

Wir können die Sie betreffenden Informationen, die über die Websites von Radiometer erhoben wurden, für die hier genannten Zwecke mit den gegebenenfalls offline erhobenen Informationen kombinieren. Alle personenbezogenen Daten, die wir offline von Ihnen oder anderen erheben, werden in Übereinstimmung mit den entsprechenden Erklärungen und geltendem Datenschutzrecht verarbeitet.

Unsere Nutzung Ihrer Daten

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen von Radiometer bereitzustellen, mit Ihnen zu kommunizieren, Ihre Erfahrung mit den Websites von Radiometer zu optimieren, unsere Produkte und Dienstleistungen im Allgemeinen zu verbessern sowie für sonstige interne Geschäftszwecke. Hierzu gehören das Erkennen von Sicherheitslücken, Debugging zum Erkennen und Reparieren von Fehlern, die die Funktionalität der Website einschränken, das Durchführen von Diensten in unserem Namen oder auf Ihre Veranlassung (wie das Bereitstellen von Online-Marketing und -Werbemaßnahmen) und das Abschließen von Transaktionen. Diese Nutzungsarten umfassen gegebenenfalls das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten. Die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben, werden nur so lange archiviert, wie dies nach billigem Ermessen für die vorstehend aufgeführten Zwecke gemäß geltenden gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist.

Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen

Sollten Sie sich zum Kauf eines unserer Produkte bzw. zum Bezug unserer Dienstleistungen entschließen, nutzen wir die von Ihnen über Websites von Radiometer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, um Ihre Bestellungen und Rechnungen zu verwalten, Zahlungen abzuwickeln, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die von Ihnen angeforderten Leistungen bereitzustellen sowie um Ihnen eine optimale Kundenerfahrung anbieten zu können.

Marketing

Sie können ferner von Radiometer und uns angegliederten Unternehmen Marketing-Informationen, wie z. B. Angebote zu mit Radiometer verbundenen Produkten und Dienstleistungen, Einladungen zur Teilnahme an Umfragen zu unseren Produkten bzw. Benachrichtigungen über Sonderangebote, erhalten. In solchen Fällen nutzen wir Ihre Kontaktinformationen und andere personenbezogene Daten, um Ihnen Marketinginformationen zuzusenden.

Personalisierte Nutzererfahrung

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten können zur Gestaltung personalisierter Angebote, Informationen oder auf Ihre Interessen und Präferenzen maßgeschneiderter Dienstleistungen verwendet werden. Wir können Ihre IP-Adresse und die Daten, die wir automatisch durch die Verwendung von Cookies oder vergleichbaren Tracking-Technologien erheben, nutzen, um einzuschätzen, welche Informationen und Dienstleistungen für Sie von Interesse sein könnten, und so die Bedienerfreundlichkeit der Anwendung und Navigation der Websites von Radiometer zu verbessern und die von Websites von Radiometer bereitgestellten Inhalte zu personalisieren.

Geschäfts- und Produktinformationen

Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, die es Radiometer erlauben würden, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Produkte, Dienstleistungen, Materialien und Programme zu verbessern, zu entwickeln und zu bewerten, analysiert Radiometer die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Radiometer verwendet für diese Zwecke keine Informationen, die Sie direkt identifizieren.

Website-Analytik und Verbesserung

Wir können die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und die von uns automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung der Websites von Radiometer verwenden, um Datenverkehrsmuster und Präferenzen zum Zwecke der Websiteverbesserung, -analyse und -optimierung zu überwachen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften bedarf es für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Radiometer einer Rechtsgrundlage. Die jeweils geltende Rechtsgrundlage hängt davon ab, für welchen der vorstehend beschriebenen bestimmten Zwecke Radiometer Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • In bestimmten Fällen und wenn gesetzlich vorgeschrieben muss Radiometer Ihre Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen. Sollten Sie die Einwilligung erteilen, können Sie Ihre Einwilligung später widerrufen, indem Sie uns wie im Abschnitt „Ihre Datenschutz-Einstellungen“ beschrieben kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf der Einwilligung keine Auswirkungen auf die bereits stattgefundene Verarbeitung hat.
  • In anderen Fällen kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegebenenfalls erforderlich sein, um die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften einzuhalten bzw. um einen Sie betreffenden Vertrag zu erfüllen. Es kann für Sie unter Umständen unmöglich sein, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen, bzw. Ihr Widerspruch kann unsere Fähigkeit zur Erfüllung der Ihnen gegenüber geschuldeten vertraglichen Pflichten beeinträchtigen.
  • In anderen Fällen wiederum kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Radiometer aus berechtigtem Interesse von Radiometer erfolgen, mit Ihnen über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie über wissenschaftliche Forschung und Bildungsmöglichkeiten zu kommunizieren. Sie sind berechtigt, allen Formen einer solchen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dazu können Sie uns wie im Abschnitt „Ihre Datenschutz-Einstellungen“ beschrieben kontaktieren.

 

Arten der von uns ausgetauschten Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte möglicherweise wie nachstehend festgelegt für bestimmte geschäftliche Zwecke weiter.

Werbung Dritter und Online-Verhaltenswerbung

Auf Websites und mobilen Diensten Dritter kann Ihnen eine auf Sie maßgeschneiderte Online-Werbung für Produkte und Dienstleistungen von Radiometer angezeigt werden. Dies erfolgt zum Beispiel anhand von Informationen, die Sie auf einer von Ihnen besuchten Website von Radiometer oder Dritter bereitstellen, bzw. anhand von Ihrem Browserverlauf, Einkäufen oder Interessen. Diese Arten der maßgeschneiderten Online-Werbeanzeigen können aus mehreren Quellen erstellt werden, wie zum Beispiel:

  • Wir können unseren Anbietern von Werbeleistungen Ihre nicht identifizierenden Daten zur Verfügung stellen, die wir mithilfe der auf den Websites von Radiometer verwendeten Cookies und anderen Tracking-Technologien erfasst haben.
  • Einige der Websites von Radiometer beteiligen sich an Online-Verhaltenswerbung (die manchmal auch Retargeting- bzw. interessenbasierte Werbung genannt wird). Sie können diese Websites über den Link „Werbeeinstellungen“ in der Fußzeile identifizieren. Unsere Werbenetzwerk-Partner können auf den Websites von Radiometer sowie auf anderen Websites Dritter Cookies einsetzen und verwenden, um Informationen über Ihre Aktivitäten mit dem Zweck zu erfassen, Ihnen Online-Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Interessen bereitstellen zu können. Wenn Ihnen eine solche Online-Verhaltenswerbung von Radiometer angeboten wird, erscheint ein „AdChoices“-Symbol. Wenn Sie auf das Symbol bzw. den Link klicken, werden Sie zu einer Website weitergeleitet, auf der Sie die Nutzung Ihrer Browser-Verlauf-Daten, die für die Bereitstellung der Online-Verhaltenswerbung verwendet werden, verwalten bzw. deaktivieren können. Wenn Sie Werbeanzeigen deaktivieren, könnten Ihnen die Online-Werbeanzeigen, darunter Werbung von Radiometer, dennoch angezeigt werden. Diese Werbeanzeigen basieren auf anderen Informationen (zum Beispiel auf dem Inhalt der gerade angesehenen Webseite und nicht auf vorherigen Clickstream-Aktivitäten). In bestimmten Fällen können diese Drittwerbetreibenden trotzdem Daten über Ihr Surfverhalten erfassen. Sie werden diese Daten jedoch nicht zur Bereitstellung von Werbeanzeigen nutzen, die auf den von Ihnen vorher besuchten Websites basieren.
  • Einige Webbrowser können „Do-not-track“-Signale an Websites senden, die in Kommunikation mit dem Browser stehen. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Datenschutzerklärung wurde noch kein Industriestandard für die Reaktion auf diese Signale festgelegt. Aus diesem Grund reagiert Radiometer derzeit noch nicht auf diese Signale. Wie vorstehend erläutert, können Sie die Werbetreibenden, die Ihren Browserverlauf zur Bereitstellung der Online-Verhaltenswerbung nutzen, unter AdChoices abwählen.

 

Angegliederte Unternehmen, Auftragnehmer und Lieferanten

Wir pflegen Beziehungen zu Lieferanten und angegliederten Unternehmen, die uns bei unserer Geschäftstätigkeit unterstützen und für die es erforderlich sein kann, auf Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Erbringung von Leistungen an Radiometer zuzugreifen. Wir verlangen von diesen Parteien, dass Ihre personenbezogenen Daten so behandeln, wie dies gemäß geltenden gesetzlichen Vorschriften und zum angemessenen Schutz der Privatsphäre erforderlich ist.

Sie finden alle betroffenen angegliederten Unternehmen hier.

 

Co-Branding-Websites

Wir können Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingehen, um Ihnen Inhalte bzw. Dienstleistungen auf einer gemeinsamen bzw. „Co-Branding“-Basis anzubieten. Auf einer Partnermarken-Website sehen Sie auf Ihrem Bildschirm sowohl das Logo von Radiometer als auch das Logo des Co-Branding-Partners. Sie sollten die jeweiligen Datenschutzerklärung unserer Co-Branding-Partner lesen, da sie sich in einigen Punkten von unserer Datenschutzerklärung unterscheiden können. Das Lesen dieser Datenschutzerklärungen hilft Ihnen, eine bewusste Entscheidung bezüglich der Bereitstellung Ihrer Daten an eine bestimmte Website zu treffen.

Testberichte für Produkte

Wenn Sie Radiometer betreffend Ihre Erfahrungen mit der Nutzung eines unserer Produkte kontaktieren, können wir die von Ihnen bereitgestellten Daten bei Vorlage von Berichten an die zuständige staatliche Regulierungsbehörde verwenden, wie dies von uns kraft Gesetzes verlangt wird.

Gesetzliche Rechte und Pflichten

Unter bestimmten genau festgelegten Umständen kann es für Radiometer erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen, um einer gesetzlichen Pflicht bzw. Anforderung nachzukommen, wie zum Beispiel um die Meldepflichten gegenüber den für uns zuständigen Regulierungsbehörden betreffend die Sicherheit unserer Produkte bzw. im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Übertragung einer unserer Produktlinien oder -sparten zu erfüllen. Dies umfasst die über eine oder mehrere Websites von Radiometer erbrachten Dienstleistungen. In solchen Fällen werden wir Maßnahmen ergreifen, um den weitestgehenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Des Weiteren behalten wir uns das Recht vor, personenbezogene Daten bei der Ermittlung und Sanktionierung von Nutzern zu verwenden, die sich gesetzwidrig verhalten oder den anderen bzw. dem Vermögen anderer schaden.

Änderungen der Organisationsstruktur

Sollte Radiometer beschließen, das Unternehmen im Wege eines Verkaufs, Zusammenschlusses bzw. Erwerbs umzuorganisieren bzw. auszugliedern, ist Radiometer berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an tatsächliche oder potenzielle Käufer weiterzugeben. Wir verlangen von tatsächlichen oder potenziellen Käufern, diese personenbezogenen Daten im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung zu behandeln.

Schutz personenbezogener Daten von Kindern

Radiometer erfasst und nutzt auf Websites von Radiometer wissentlich keine personenbezogenen Daten, die direkt von Kindern erhoben wurden („Kinder“ sind als Minderjährige unter 18 Jahren definiert). Wir gestatten es wissentlich keinen Kindern, unsere Produkte zu bestellen, mit uns zu kommunizieren oder unsere Online-Dienste zu nutzen. Wenn Sie ein Elternteil sind und feststellen, dass Ihr Kind uns Informationen zur Verfügung gestellt hat, setzen Sie sich bitte wie unten beschrieben mit uns in Verbindung, und wir werden die Angelegenheit gemeinsam mit Ihnen bereinigen.

Ihre Datenschutz-Einstellungen

Sie sind berechtigt, über unsere Maßnahmen zum Datenschutz sowie diejenigen solcher Organisationen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben, sowie über die Möglichkeit, die Einwilligung zu verweigern, und über die Folgen einer solchen Weigerung informiert zu werden. Sie sind berechtigt, die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten über Sie einzusehen und eine Kopie davon zu erhalten sowie eine Berichtigung unzutreffender oder unvollständiger personenbezogener Daten über Sie von uns zu verlangen. Sie sind berechtigt, die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten im maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übertragen. Sie können ferner eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung ihrer Verarbeitung beantragen bzw. der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie widersprechen. Zusätzlich zu den vorstehend genannten Rechten räumen wir Ihnen alle andere Rechte ein, die Sie gemäß geltenden Vorschriften haben.

Im Einklang mit geltendem Recht sind Sie außerdem berechtigt, Zugriff auf Informationen über die Kategorien der von uns erhobenen personenbezogenen Daten, auf die Quellen, aus denen wir die Daten erhalten, den Grund für die Erhebung und den Personenkreis, an den wir die Daten weiterleiten, zu fordern.
Um einen Zugriff auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu beantragen bzw. eine Beanstandung oder Beschwerde einzureichen oder bestimmte Programme zu deaktivieren, kontaktieren Sie bitte unser Datenschutzbüro, indem Sie auf den Link „Kontakt“ auf der von Ihnen verwendeten Website von Radiometer klicken oder die in der von Ihnen verwendeten mobilen Anwendung von Radiometer angegebenen Kontaktinformationen von Radiometer nutzen bzw. uns eine E-Mail auf die folgende Adresse senden: privacy@radiometer.dk. Sie können ferner ein Schreiben an die folgende Adresse senden:

Radiometer Medical ApS Att: Legal & Compliance (Privacy Office)
Åkandevej 21
2700 Brønshøj
Dänemark

Die Datenschutzbehörde von Deutschland ist für die Gewährleistung der Einhaltung von datenschutzrechtlichen Vorschriften in Deutschland verantwortlich. Sollten Sie weitere Informationen über Ihre Datenschutzrechte benötigen bzw. Ihr Anliegen nicht direkt mit uns klären können und eine Beschwerde einreichen möchten, kontaktieren Sie bitte: die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstraße 30, 53117 Bonn. E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de, Tel.: 0228-997799-0, Fax: 0228-997799-5550.

Wir bitten Sie, bei allen Mitteilungen an Radiometer Ihre E-Mail-Adresse, die Internet-Adresse der Website, die mobile App und/oder die genaue Bezeichnung des Produkts von Radiometer, bezüglich dessen Sie Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Radiometer.com) zur Verfügung gestellt haben, anzugeben sowie eine detaillierte Begründung für Ihren Antrag beizufügen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten löschen, ändern oder berichtigen möchten und uns per E-Mail kontaktieren, geben Sie bitte im Betreff des E-Mails „Löschungsantrag“ bzw. „Änderungs-/Berichtigungsantrag“ an. Wir werden alle begründeten Anträge umgehend bearbeiten. Dafür bedarf es gegebenenfalls einer weiteren Feststellung Ihrer Identität, um bestimmte Anträge zu bearbeiten.

Sobald Ihr Antrag bei uns eingegangen ist, müssen wir Sie möglicherweise kontaktieren, um einschlägige Einzelheiten abzuklären. Gemäß geltendem Recht sind Sie berechtigt, einen Antrag über eine entsprechend befugte Person einzureichen. Wir möchten Sie bitten, bei der Benennung einer Person, die Ihre Rechte und Entscheidungen in Ihrem Namen durchsetzen soll, eine gesetzlich gültige Vollmacht auszustellen.

Hinweis an Einwohner Kaliforniens

Vorbehaltlich bestimmter Einschränkungen gemäß § 1798.83 des Civil Code des US-Bundesstaates Kalifornien, können die Einwohner Kaliforniens beantragen, dass wir ihnen (i) ein Verzeichnis bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten vorlegen, die wir gegenüber Dritten für deren direkte Marketingzwecke im unmittelbar abgelaufenen Kalenderjahr offengelegt haben, und (ii) die Identität dieser Dritten preisgeben. Dies erfolgt ausschließlich zu Informationszwecken, da Radiometer Ihre Daten weder weiterleitet noch verkauft.

Datensicherheit

Radiometer setzt geeignete technische, organisatorische und physische Überwachungsmaßnahmen ein, um den Schutz der über die Websites von Radiometer erhobenen personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Es besteht jedoch immer ein gewisses Risiko, dass ein unbefugter Dritte die über Internet übermittelten Daten abfängt bzw. dass jemand einen Weg findet, unsere Sicherheitssysteme zu umgehen. Wir empfehlen Ihnen, bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten, insbesondere von Ihren Zahlungsdaten über das Internet, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Radiometer kann nicht gewährleisten, dass keine unbefugten Dritten Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erlangen. Aus diesem Grund müssen Sie bei der Bereitstellung personenbezogener Daten an die Websites von Radiometer sowohl die Vorteile als auch die Risiken abwägen.

Websites Dritter und Social-Media-Plug-ins

Die vorliegende Datenschutzerklärung findet keine Anwendung auf die Websites von Radiometer, die keinen Link zu dieser Datenschutzerklärung enthalten, bzw. auf Websites Dritter, auf die über die auf den Websites von Radiometer enthaltenen Links zugegriffen werden kann. Websites von Radiometer können Social-Media-Plug-ins (zum Beispiel den „Like“-Button von Facebook oder „Auf Twitter teilen“-Button) verwenden, damit die Informationen von Ihnen leichter mit anderen geteilt werden können. Wenn Sie Websites von Radiometer besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Plug-ins ein Cookie auf Ihrem Computer oder sonstigen elektronischen Geräten installieren, welches es diesem Betreiber ermöglicht, die Personen, die vorher unsere Website oder andere Websites oder Dienste besucht haben, zu erkennen und Informationen über den Besuch der Website von Radiometer zu erhalten. Das Social-Media-Plug-in ermöglicht ferner der Social-Media-Website, die Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Website von Radiometer mit anderen Nutzern dieser Social-Media-Website zu teilen. Diese Weitergabe-Einstellungen werden von der Social-Media-Website verwaltet und unterliegen deren Datenschutzrichtlinie.

Weltweiter Zugriff auf unsere Websites

Diese Website ist Eigentum und wird betrieben von Radiometer in Dänemark. Die uns angegliederten Unternehmen sowie unsere Auftragsnehmer und Lieferanten in anderen Ländern können jedoch Zugriff auf die von Ihnen bereitgestellten Daten erhalten. Sollten Sie darüber hinaus auf unsere Website von einem anderen Land als Dänemark aus zugreifen, führt Ihre Kommunikation mit uns zwangsweise zu einer grenzüberschreitenden Übermittlung von Daten. Das Schutzniveau für personenbezogene Daten unterscheidet sich von Land zu Land. Wir setzen jedoch die Sicherheitsmaßnahmen wie in dieser Datenschutzerklärung festgelegt ein, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Vereinigten Staaten sowie in allen Ländern, in die wir Ihre Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit übermitteln können, gespeichert und verarbeitet werden.

Radiometer kann personenbezogene Daten über Sie an angegliederte Unternehmen weltweit übertragen. Diese angegliederten Unternehmen wiederum können Ihre personenbezogenen Daten an andere angegliederte Unternehmen übertragen. Einige angegliederte Unternehmen können ihren Sitz in einem Land haben, in dem personenbezogene Daten nicht hinreichend geschützt sind. Trotzdem sind alle angegliederten Unternehmen von Radiometer verpflichtet, personenbezogene Daten im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung zu behandeln. Wir übertragen personenbezogene Daten nur dann grenzüberschreitend oder an Dritte, wenn sichergestellt ist, dass hinreichende Schutzmaßnahmen getroffen wurden, um die Integrität und Sicherheit Ihrer zu verarbeitenden personenbezogenen Daten im Einklang mit geltendem Datenschutzrecht zu gewährleisten. Falls erforderlich verwenden wir von der Europäischen Union genehmigte Standardvertragsklauseln, um einen solchen Schutz sicherzustellen. Dies gilt auch für die Übertragung an angegliederte Unternehmen. Wenn Sie weitere Informationen betreffend unsere Sicherheitsmaßnahmen für die grenzüberschreitende Übertragung von personenbezogenen Daten benötigen, können Sie uns wie im Abschnitt „Ihre Datenschutz-Einstellungen“ beschrieben kontaktieren.

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Sofern die Informationen von Ihnen erhoben wurden, werden wir personenbezogene Daten ausschließlich auf die in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Art und Weise bzw. gemäß Ihren Anweisungen nutzen. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung vorbehaltlich aller geltenden Zustimmungserfordernisse jederzeit zu ändern bzw. zu aktualisieren. Alle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Website mit Angabe des neuen Datums des Inkrafttretens veröffentlicht. Radiometer empfiehlt es Ihnen, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen nach Änderungen zu überprüfen. Alle im Rahmen Ihrer fortgesetzten Nutzung von Websites von Radiometer erhobenen personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit der jeweils veröffentlichten Version dieser Datenschutzerklärung behandelt.


Nur für Einwohner Russlands

Dieser Abschnitt der Datenschutzerklärung gilt nur für Personen mit Wohnsitz in Russland.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch Radiometer mit eingetragenem Sitz in Åkandevej 21, 2700 Brønshøj, Dänemark, für die in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke und der hier genannten Rechtsgrundlage. Vor der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Marketingzwecke oder der Verwendung von Tracking-Technologien wie Cookies werden wir Sie immer um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten.

Der Datenschutzverantwortliche gemäß dieser Datenschutzerklärung für russische Nutzer ist Radiometer Medical ApS.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten mit und ohne automatische Hilfsmittel den folgenden Vorgängen unterwerfen: Erhebung, Erfassung, Systematisierung, Anhäufung, Speicherung, Spezifizierung (Aktualisierung, Modifizierung), Auslesen, Verwendung, Übertragung (Bereitstellung, Zugriff), einschließlich grenzüberschreitender Übertragung, Entpersonalisierung, Löschung und Vernichtung.

Wir teilen Informationen über Ihre Nutzung der Website von Radiometer mit Dritten und übertragen Ihre Informationen für bestimmte geschäftliche Zwecke außerhalb Russlands. Wenn Sie weitere Informationen über diese Dritten und die Länder, in die wir Ihre personenbezogenen Daten übertragen, erhalten möchten, können Sie uns wie im Abschnitt „Ihre Datenschutz-Einstellungen“ beschrieben kontaktieren. Wir werden Ihnen dann die Informationen über Namen und Standorte dieser Dritten sowie ihre Rolle bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bereitstellen.

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stellen wir sicher, dass die Erfassung, Systematisierung, Anhäufung, Speicherung, Anpassung/Änderung und das Auslesen Ihrer personenbezogenen Daten nach Erhebung der Daten in erster Linie in einer russischen Datenbank erfolgt. Anschließend können wir Ihre personenbezogenen Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben an Dritte übertragen.

Radiometer setzt alle erforderlichen rechtlichen organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Sicherung von personenbezogenen Daten um, die über die Websites von Radiometer behoben wurden. Dazu gehören:

  • Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf nur solche Personen, die die Daten zur Durchführung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen (Need-to-know-Prinzip);
  • Gewährleistung der physikalischen Sicherheit der Räumlichkeiten, in denen sich unsere Informationssysteme befinden;
  • Verwendung von Werkzeugen zur Gewährleistung der Informationssicherheit in Form von Hardware und Software, wie modernster Malwareschutz und Firewalls und
  • Ernennung eines Datenschutzbeauftragten.