
Entfernen von Luftbläschen aus der Blutprobe
Zuverlässige Ergebnisse und mehr Sicherheit beim Entfernen von Luftblasen aus der Blutprobe
Zum Entfernen von Luftblasen aus einer Probe für die Blutgasanalyse klopfen Sie vorsichtig an die Seite des Probennehmers, um die Luftblasen nach oben zu bewegen. Dann entfernen Sie die Luftblase durch Drücken des Kolbens aus der Probe. Sie können dabei die Spitze des Probennehmers auf einen Tupfer legen.
Sie können die Luftblasen aber auch mithilfe einer ventilierten Verschlusskappe entfernen und so das Risiko eines Kontakts mit dem Blut verringern. [1-2]
Auswirkungen von Luftblasen in Proben für die Blutgasanalyse
Luftblasen in Proben für die Blutgasanalyse können das Ergebnis für den pO2-Wert verfälschen. Abhängig vom ursprünglichen pO2-Wert des Bluts fällt das pO2-Ergebnis der Blutgasanalyse entweder zu hoch oder zu niedrig aus. In der Regel ist das Ergebnis zu hoch. Bei Proben mit einem eigentlich hohen pO2-Wert können jedoch aufgrund der Equilibrierung mit dem Sauerstoff der Luftblase falsch niedrige Ergebnisse angezeigt werden. [2-3]Konsequenzen für Patienten, Ärzte und Pflegepersonal
Luftblasen in Proben für die Blutgasanalyse können eine Fehldiagnose zur Folge haben. Diese wiederum kann zu einer Fehlbehandlung und einem längeren Krankenhausaufenthalt als notwendig führen. [5]
Außerdem besteht beim Entfernen von Luftblasen aus einer Probe für die Blutgasanalyse in einen Tupfer das Risiko, dass Personen mit potenziell infektiösem Blut in Kontakt kommen. Ohne die Verwendung einer ventilierten Verschlusskappe besteht somit die Gefahr einer Kontaminierung mit hämatogenen Krankheitserregern. [5]
Entfernen von Luftblasen aus Proben für die Blutgasanalyse
Eine ventilierte Verschlusskappe schützt Sie vor dem Kontakt mit Blut nach der Blutentnahme. Eine ventilierte Verschlusskappe schützt Sie vor dem Kontakt mit Blut nach der Blutentnahme.
Die Verschlusskappe gewährleistet ein geschlossenes System, aus dem Sie Luftblasen entfernen und so das Kontaminationsrisiko auf ein Minimum beschränken können. Mit der Verschlusskappe wird die Probe versiegelt und hat keinen Kontakt mit der Umgebungsluft. Die Verschlusskappe bleibt auch während der Aspiration des Bluts in den Analysator auf dem Probennehmer, um das Kontaminationsrisiko weiter so gering wie möglich zu halten. [5]
Der safePICO Probennehmer für die arterielle Blutgasanalyse mit safeTIPCAP
Mithilfe der safeTIPCAP Verschlusskappe auf dem safePICO Probennehmer lassen sich Luftblasen problemlos aus einer Probe für die arterielle Blutgasanalyse entfernen. Gleichzeitig wird das Risiko eines Kontakts mit dem Blut verringert. Die ventilierte Verschlusskappe versiegelt die Probe unmittelbar nach der Probennahme und bleibt auch während der Blutgasanalyse auf dem Probennehmer.
Der safePICO Probennehmer wurde speziell dafür entwickelt, das Risiko präanalytischer Fehler zu reduzieren. Neben Luftblasen in der Probe für die Blutgasanalyse gehören hierzu auch Fehler wie Gerinnsel in oder Hämolyse der Probe, Nadelstichverletzungen oder ein falsches Zuordnen von Patientenproben.


Referenzen
1. Dukic L et al. Blood gas testing and related measurements: National recommendations on behalf of the Croatian Society of Medical Biochemistry and Laboratory Medicine. www.acutecaretesting.org Apr 2017.
2. Narayanan S. Preanalytical issues related to blood sample mixing. www.acutecaretesting.org Oct 2005.
3. Toffaletti J et al. Effect of small air bubbles on changes in blood pO2 and blood gas parameters: calculated vs. measured effects. www.acutecaretesting.org Jul 2012.
4. CLSI. Blood Gas and pH Analysis and Related Measurements; Approved Guideline—Second Edition. CLSI document C46-A2 [ISBN 1-56238-694-8). Clinical and Laboratory Standards Institute, 950 West Valley Road, Suite 2500, Wayne, Pennsylvania 19087 USA, 2009.
5. Appold K. Optimizing blood gas testing. www.acutecaretesting.org Oct 2013.
Auf dieser Website werden Cookies verwendet
Verwendung von CookiesBitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Wir senden Ihnen in Kürze eine E-Mail-Einladung, damit Sie sich mit Microsoft Azure AD anzumelden können
Es scheint, dass Ihre E-Mail nicht bei uns registriert ist
Bitte klicken Sie "Einladung annehmen" in der E-Mail um den Registrierungsprozess abzuschließen
Aufgrund eines Kommunikationsfehlers konnten wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten
Radiometer nutzt Microsoft AZURE Active Directory, um Kunden und Partnern sicheren Zugriff auf Dokumente, Ressourcen und andere Services in unserem Kundenportal zu bieten.
Wenn Ihre Organisation bereits AZURE AD verwendet, können Sie mit denselben Zugangsdaten auf das Kundenportal von Radiometer zugreifen.
Die wichtigsten Vorteile3>
- Ermöglicht die Verwendung vorhandener Active Directory-Anmeldedaten
- Benutzerfreundliches Single-Sign-On-Verfahren
- Dieselben Anmeldedaten für den Zugriff auf künftige Dienste verwenden
Zugriff beantragen
Sie erhalten per E-Mail eine Einladung zum Zugriff auf unsere Dienste, wenn Ihre Anfrage genehmigt wurde.
Wenn Sie die Einladung annehmen und Ihre Organisation bereits AZURE AD verwendet, können Sie mit denselben Zugangsdaten auf das Kundenportal von Radiometer zugreifen. Andernfalls wird automatisch ein Konto für Sie erstellt.