
Schnelle Erkennung und wirksame Unterstützung bei der Diagnose einer akuten Herzinsuffizienz mithilfe der NT-proBNP-Bestimmung.
NT-proBNP ist ein wichtiger kardialer Biomarker, der die Diagnose einer Herzinsuffizienz unterstützt.
NT-proBNP ist ein wichtiger kardialer Biomarker, der die Diagnose einer Herzinsuffizienz unterstützt.
Herzinsuffizienz ist ein chronischer, lebensbedrohlicher Zustand mit akuten, dekompensierten Phasen. Mit etwa 26 Millionen Betroffenen ist sie eine der weltweit am häufigsten auftretenden Erkrankungen [1].
Herzinsuffizienz ist ein komplexes klinisches Krankheitsbild, bei dem das Herz nicht genug Blut durch den Körper pumpen kann, um dessen Nährstoff- und Sauerstoffbedarf zu decken.
Die typischen Symptome von Patienten mit herabgesetztem Herzminutenvolumen sind Kurzatmigkeit und Ermüdung.
Natriuretische Peptide, wie NT-proBNP, sind bewährte Biomarker bei der Senkung der diagnostischen Unsicherheit und der Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit bei Patienten, die mit Kurzatmigkeit und Verdacht auf Herzinsuffizienz vorstellig werden [2].
NT-proBNP-Bestimmung als Hilfe bei der Diagnose einer Herzinsuffizienz
Natriuretische Peptide werden von den Herzkammern als Reaktion auf eine erhöhte Wandspannung und Volumenbelastung in das Blut freigesetzt.
Die Diagnose der Herzinsuffizienz, die zunächst auf einer körperlichen Untersuchung und der Anamnese des Patienten basiert, ist mit verschiedenen klinischen Herausforderungen verbunden.
Bei der weiterführenden Diagnostik einer Herzinsuffizienz haben sich Untersuchungen, wie EKG, Thorax-Röntgen, Echokardiographie und Herzinsuffizienz-Biomarker, wie NT-proBNP, als nützlich erwiesen. Je höher die NT-proBNP-Spiegel, desto schwerer die Herzinsuffizienz.
Sowohl BNP als auch NT-proBNP sind fester Bestandteil der klinischen Leitlinien zur Diagnose von Herzinsuffizienz, die von den Fachgesellschaften American College of Cardiology, American Heart Association, Heart Failure Society of America und der European Society of Cardiology veröffentlicht wurden [3-4].
NT-proBNP-Bestimmung in der Notaufnahme
Kurzatmigkeit und Ermüdung sind häufige Symptome von Patienten, die in einer Notaufnahme vorstellig werden. Allerdings sind dies Symptome zahlreicher Grunderkrankungen.
Gemäß den ESC-Leitlinien zur Diagnose und Behandlung akuter und chronischer Herzinsuffizienz aus dem Jahre 2016 (2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure) ist eine Bestimmung der Plasmaspiegel von natriuretischen Peptiden, wie NT-proBNP, bei allen Patienten angeraten, die in einer Notaufnahme vorstellig werden oder in eine Kardiologie- bzw. Intensivstation eingewiesen werden.
Dies erleichtert die Differenzialdiagnose von akuter Herzinsuffizienz und nicht kardialen Ursachen akuter Dyspnoe.
In Kombination mit anderen klinischen Informationen hat die schnelle Bestimmung von natriuretischen Peptiden, wie NT-proBNP, in Notaufnahmen die Beurteilung und Behandlung von Patienten mit akuter Dyspnoe verbessert, die Zeit bis zur Entlassung verkürzt und die Gesamtkosten der Behandlung gesenkt [5-6].
NT-proBNP unterstützt die Risikostratifizierung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom und Herzinsuffizienz
Mehrere Studien legen den Schluss nahe, dass erhöhte NT-proBNP-Konzentrationen mit Mortalität und Herzinsuffizienz bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom assoziiert sind [7-9].
NT-proBNP ist ein schlüssiger, unabhängiger Vorhersagewert für Mortalität und andere zusammengesetzte kardiale Endpunkte bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und diagnostizierte Herzinsuffizienz [12-15].
NT-proBNP-Tests am Point-of-Care
Eine frühzeitige Diagnose ist für die Prognose einer Herzinsuffizienz von entscheidender Bedeutung. Die NT-proBNP-Bestimmung am Point-of-Care kann bei der Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung eine wesentliche Rolle spielen.
Der NT-proBNP-Assay auf dem AQT90 FLEX Analysator liefert Ergebnisse in Laborqualität aus Vollblut in weniger als 11 Minuten. Laden Sie das Probenröhrchen einfach direkt in den Analysator und starten Sie den Test.
Mit dieser schnellen, zuverlässigen Bestimmung sind Sie besser gerüstet, um die Zeit bis zur Diagnose einer Herzinsuffizienz zu verkürzen.
Mit der NT-proBNP-Bestimmung am Point-of-Care lässt sich die Entscheidungsfindung beschleunigen, was wiederum eine frühzeitige Einleitung der Behandlung und damit ein besseres klinisches Outcome ermöglicht.
Eine verzögerte Messung der Spiegel natriuretischer Peptide ist eng mit einer verzögerten Behandlung einer akuten dekompensierten Herzinsuffizienz verbunden[10, 11].
Fakten auf einen Blick: NT-proBNP-Assay
- Probenmaterial: Venöses Vollblut und Plasma
- Probenröhrchen: 13 x 75 mm Standardröhrchen
- Kein Kontakt mit Blut: Geschlossenes System
- Keine Proben- oder Assayvorbereitung
- Hohe Ergebnisqualität
- Kein Hook-Effekt, keine Cross-Kontamination
- Keine Interferenzen durch hämolytische, lipämische oder ikterische Proben
Assayspezifikationen |
NT-proBNP |
Turn-around Time |
< 11 min |
VK% (Plasma) |
VK% innerhalb des Labors bei Konz. von 101 (ng/l): 7,2 % |
95. Perzentil |
133 ng/l. |
Rückführbarkeit |
Harmonisierung für die Korrelation mit den Ergebnissen des NT-proBNP-Assays der 1. Generation auf den Roche Elecsys 1010, Elecsys 2010 und MODULAR ANALYTICS E170 Immunoassay-Analysatoren. |
Referenzen
1. Ponikowski P et al. Heart failure: preventing disease and death worldwide. Wiley Online Library 2014; 1,1: 4-251. Bui AL., Horwich TB, Fonarow GC. Epidemiology and risk profile of heart failure. Nat Rev Cardiol 2011 January; 8:30–41
2. Bui AL., Horwich TB, Fonarow GC. Epidemiology and risk profile of heart failure. Nat Rev Cardiol 2011 January; 8:30–41.
3. Seeger C et al. Acute care testing handbook 2014
4. Mallick A., Januzzi J.L. Biomarkers in Acute Heart Failure. Rev Esp Cardiol. 2015;6:514–525
5. Kragelund C et al. N-terminal pro-B-type natriuretic peptide and long-term mortality in stable coronary heart disease. New Engl J Med 2005;352, 7: 666-75
6. Mueller C et al. N Engl J Med 2004;350:647-54
7. De Lemos JA et al. N Engl J Med 2001; 345: 1014-1021
8. James SK et al. Circulation. 2003; 108:275-281
9. James SK et al. J Am Coll Cardiol. 2006 Sep 19;48(6):1146-54
10. Bingisser R et al. Am Heart J 2013; 166:614-621
11. Maisel AS et al. J Am Coll Cardiol 2008; 52:534-40
12. Richards AM, Nicholls MG, Yandle TG, et al: Plasma N-terminal pro-brain natriuretic peptide and adrenomedullin: new neurohormonal predictors of left ventricular function and prognosis after myocardial infarction. Circulation. 1998; 97(19): 1921-29
13. Ndrepepa G, Braun S, Niemöller K, et al: Prognostic value of N-terminal pro-brain natriuretic peptide in patients with chronic stable angina. Circulation 2005; 112(14): 2102-07
14. A, Puschendorf B, Mair J. Cardiac natriuretic peptides: new laboratory parameters in heart failure patients. Clin Lab 2001; 47: 265-67
15. Pfister R, Schneider CA. Natriuretic peptides BNP and NT-pro-BNP: established laboratory markers in clinical practice or just perspectives? Clin Chim Acta 2004; 349: 25-38
Auf dieser Website werden Cookies verwendet
Verwendung von CookiesBitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Wir senden Ihnen in Kürze eine E-Mail-Einladung, damit Sie sich mit Microsoft Azure AD anzumelden können
Es scheint, dass Ihre E-Mail nicht bei uns registriert ist
Bitte klicken Sie "Einladung annehmen" in der E-Mail um den Registrierungsprozess abzuschließen
Aufgrund eines Kommunikationsfehlers konnten wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten
Radiometer nutzt Microsoft AZURE Active Directory, um Kunden und Partnern sicheren Zugriff auf Dokumente, Ressourcen und andere Services in unserem Kundenportal zu bieten.
Wenn Ihre Organisation bereits AZURE AD verwendet, können Sie mit denselben Zugangsdaten auf das Kundenportal von Radiometer zugreifen.
Die wichtigsten Vorteile3>
- Ermöglicht die Verwendung vorhandener Active Directory-Anmeldedaten
- Benutzerfreundliches Single-Sign-On-Verfahren
- Dieselben Anmeldedaten für den Zugriff auf künftige Dienste verwenden
Zugriff beantragen
Sie erhalten per E-Mail eine Einladung zum Zugriff auf unsere Dienste, wenn Ihre Anfrage genehmigt wurde.
Wenn Sie die Einladung annehmen und Ihre Organisation bereits AZURE AD verwendet, können Sie mit denselben Zugangsdaten auf das Kundenportal von Radiometer zugreifen. Andernfalls wird automatisch ein Konto für Sie erstellt.